Die Four Drive-Theorie
to acquire - sich etwas aneignen, mehr haben wollen
to bond - sich binden, Beziehungen aufbauen
to learn - lernen (Neugier und Forschertrieb)
to defend - verteidigen oder bewahren
Acquire, bond, learn und defend - diese vier Triebkräfte bestimmen seit der Eiszeit das menschliche Verhalten und Zusammenleben.
Was treibt Menschen bei ihren Entscheidungen? Wie hat sich die Natur des Homo sapiens evolutionär herausgebildet? Und was prägt seit der Eiszeit die grundlegenden Verhaltensmuster allen Zusammenlebens und -arbeitens?
Die Harvard-Forscher Paul Lawrence und Nitin Nohria verknüpfen für die Beantwortung dieser Fragen den neuesten Stand des Wissens in Biologie und Kognitionswissenschaft mit ihren Erfahrungen aus der Organisationsforschung. In der Evolutionsgeschichte - so ihre These - bildeten sich vier Antriebskräfte heraus, mit denen sich die Eigenart menschlichen Verhaltens erklären läßt. Die Balance dieser vier Grundtriebe acquire, bond, learn und defend entscheidet nicht zuletzt über die Anpassungsfähigkeit und Überlebenschance von Menschen und Organisationen.
Eine wichtiges Buch für Führungskräfte, Unternehmensberater und Organisationsentwickler sowie für alle, die verstehen möchten, wie sich Verhalten in Organisationen erklären läßt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-608-94239-2 (9783608942392)
Schweitzer Klassifikation
Paul R. Lawrence ist Professor emeritus für Organisationsverhalten der Harvard Business School und Verfasser zahlreicher Bücher.
Nitin Nohria ist Professor für Business Administration und Organisationsverhalten an der Harvard Business School. Er ist unter anderem im Beirat der Beratungsfirma McKinsey und Co-Autor von James Champy (Schneller Vorwärts).
Vorwort des amerikanischen Herausgebers, Warren Bennis
Vorwort von Edward O. Wilson
Einleitung
Teil I
Grenzen der wissenschaftlichen Disziplinen
Die Voraussetzungen für ein Verständnis der menschlichen Natur
1. Die Einheit des Wissens: Auf dem Weg zu einem übergreifenden Verständnis der menschlichen Natur
2. Wie das Denken im Kopf entstand: Die Evolution des modernen Menschen
3. Angeborene Triebe und Fähigkeiten
Teil II
Die vier Antriebskräfte, die hinter unseren Entscheidungen stehen
4. Der Erwerbstrieb (T1)
5. Der Bindungstrieb (T2)
6. Der Lerntrieb (T3)
7. Der Verteidigungstrieb (T4)
Teil III
Die Triebkräfte in Aktion
Wie die menschliche Natur im Kontext funktioniert
8. Kultur, Fähigkeiten, Gefühle: Weitere Teile des Puzzles
9. Die Ursprünge des Gesellschaftsvertrags
10. Warum die große Vielfalt?
Teil IV
Menschliche Natur und Gesellschaft
11. Die menschliche Natur im Organisationsleben
12. Der Weg nach vorn
Nachwort: Anregungen für weitere Forschungen
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Register
Die Autoren