Vorwort. 171. Einführung in die Transportlogistik. 19
. 1.1. Logistikdienstleister. 21
. 1.2. Transportlogistik in der verladenden Industrie. 26
. 1.3. Typische Transportprozesse. 41
. 1.4. Gesetzliche Anforderungen und Papiere im Transport. 49
2. Überblick über SAP TM 6.0. 65
. 2.1. Historie der Transportmanagement-Softwarebei SAP. 65
. 2.2. Initiative zur Neuentwicklung desSAPTransportmanagements. 69
. 2.3. Komponenten der neuen SAP-Transportlösung. 71
. 2.4. Zusammenspiel der Komponenten. 76
. 2.5. Neue Benutzerschnittstelle. 86
. 2.6. Mögliche Systemlandschaften mit SAP TM. 92
3. Organisationsstrukturen und allgemeine Stammdaten. 97
. 3.1. Grundlegende Einstellungen. 97
. 3.2. Organisationseinheiten des Transportdienstleisters. 97
. 3.3. Produktstammdaten. 102
. 3.4. Geschäftspartner. 106
. 3.5. Interne Geschäftspartner in einer verteilten Logistikorganisation. 110
. 3.6. Stammdatenübertragung zwischen SAP ERPund SAP TM (Core Interface, CIF). 111
4. Logistische Stammdaten. 117
. 4.1. Transportnetzwerk. 117
. 4.2. Ressourcen. 139
5. Allgemeine Werkzeuge. 153
. 5.1. Bedingungen. 154
. 5.2. Post Processing Framework (PPF). 157
. 5.3. Inkompatibilitäten. 165
6. Auftragsmanagement. 169
. 6.1. Die Auftragsobjekte und der Prozess derAuftragsannahme in SAP TM. 169
. 6.2. Persönlicher Arbeitsvorrat im Auftragsmanagement. 176
. 6.3. Business-Objektstrukturen in derSendungs und Frachtanfrage. 181
. 6.4. Die Sichten der Sendungsanfrage. 187
. 6.5. Assoziierte Beleginformationen. 214
. 6.6. Prüfen und Aktivieren der Sendungsanfrage. 216
. 6.7. Frachteinheiten und deren Erstellung. 217
. 6.8. Transportvorschlag. 222
. 6.9. Transporterlösermittlung. 225
. 6.10. Bestätigung. 227
. 6.11. Druckpapiere. 228
. 6.12. Kommunikation (E-Mail, Fax, Nachrichten). 229
. 6.13. Anfrage zur Kundenfrachtabrechnung. 230
. 6.14. Frachtanfrage. 231
. 6.15. Angebot. 233
. 6.16. Sendungsvorlage. 234
. 6.17. Sendung. 235
. 6.18. Nummernkreise und Frachtbriefnummern. 238
. 6.19. Customizing. 239
. 6.20. Weitergehende Funktionen in SAP TM 7.0. 243
7. Planung und Optimierung. 247
. 7.1. Transportaktivitäten. 248
. 7.2. Planungsstrategien. 252
. 7.3. Auswahleinstellungen. 253
. 7.4. Planungseinstellungen. 260
. 7.5. Planung. 280
. 7.6. Optimierungsverfahren. 299
8. Unterbeauftragung. 305
. 8.1. Buchungsauftrag. 307
. 8.2. Sendungsauftrag und Frachtauftrag. 311
. 8.3. Kontingente. 320
. 8.4. Transportdienstleisterauswahl. 326
. 8.5. Ausschreibung. 336
9. Transportkostenberechnung. 345
. 9.1. Die Transportkostenberechnung innerhalb der Teilprozesse. 346
. 9.2. Stammdatengefüge der Transportkostenberechnung. 399
10. Transportkostenabrechnung. 453
. 10.1. Erstellung und Bearbeitung derAbrechnungsanfragen. 454
. 10.2. Konfiguration von SAP ERP. 470
11. Analytics. 479
. 11.1. Reports und Dashboards. 479
. 11.2. Datenextraktion aus SAP TM. 483
12. SAP Event Management. 489
. 12.1. Überblick und Funktionsweise. 489
. 12.2. SAP-Applikationsschnittstelle. 493
. 12.3. Event Handler und Event Messages. 499
. 12.4. Event-Handler-Einstellungen. 504
. 12.5. Ereignisverarbeitung. 509
. 12.6. Informationsaus- und -eingabe mit SAP EM. 514
13. Event-Management-Prozesse. 523
. 13.1. Auftragsstatusverfolgung. 524
. 13.2. Sendungsverfolgung. 525
. 13.3