Beim Coaching stoßen Berater häufig auf gesundheitliche Probleme, die ihre Klienten beeinträchtigen oder sogar gefährden. Vom Coach werden dann besondere Kompetenzen verlangt: Zusammen mit den Klienten muss er einen veränderten Lebens- und Arbeitsstil entwickeln, der deren Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhält und fördert.
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Coachs, Berater, Supervisoren, Trainer, Personalentwickler
Illustrationen
ISBN-13
978-3-89670-497-9 (9783896704979)
Schweitzer Klassifikation
Matthias Lauterbach, Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Er hat bis 1989 in Kliniken, zuletzt als Chefarzt und kommissarischer Direktor gearbeitet. Nach Ausbildungen in Psychodrama/Soziometrie und in Systemischer Therapie und Beratung in der Lehre dieser Methoden, u. a. in dem von ihm 1988 mitbegründeten Institut für systemische Therapie und Beratung, Hannover. Seit 1994 Geschäftsführender Gesellschafter von DLW Unternehmensentwicklung, Hannover. Tätigkeiten in der Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen und Teams, in der Weiterbildung für Führungskräfte. Tätig als Coach in unterschiedlichen Branchen. Mitautor des 2005 erschienenen Buches "Der Beginn von Coaching-Prozessen. Vom Fall zum Konzept". Mitinitiator des 1999 gegründeten Kompetenznetzwerks Gesundheitscoaching. Arbeitsschwerpunkte sind u. a. das Gesundheitscoaching sowie Seminare zu den Themen Gesundheit, Stress, gesundheitsorientiertes Führungsverhalten, die Weiterentwicklung von kreativen Arbeitsmethoden und von Aktionsmethoden (z. B. Systemische Fotoinszenierung).