Häufige Novellen, komplexe Vorgaben und hohes finanzielles Risiko - im Bankrecht brauchen Sie starke Nerven und klare Infos. Im Großkommentar zum BWG kommentieren Bankrechtsexperten BWG und CRR praxisnah und verständlich. Dabei berücksichtigen sie relevante Rechtsakte, Leitfäden und Rundschreiben von Behörden, aktuelle Judikatur und Literatur.Regelmäßige Überarbeitungen und Ergänzungen sorgen für Aktualität, zuletzt zB:Art 10a-18 CRR: Aufsichtliche Konsolidierung - Anwendung der Anforderungen auf konsolidierter Basis und MethodenArt 31-35 CRR: Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete Kapitalinstrumente, Aufsichtliche KorrekturpostenArt 166-191 CRR: Risikopositionswert, Anforderungen an die Anwendung des IRB-AnsatzesArt 429-429g: VerschuldungIm Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt.
Rezensionen / Stimmen
"Den beiden Autoren gelingt es mit ihren Ausführungen nicht nur, die wirtschaftlichen Hintergründe für die Korrekturposten darzulegen, sondern auch die unionsrechtlichen Regelungen im Gefüge des österr (UWG/BWG) und internationalen Rechnungslegungsrechts (IFRS) zu kontextualisieren. Eine komplexe Materie wird von ihnen solcherart transparent aufbereitet. (...) Wenngleich die Aufgabe, einen Kommentar zur CCR auf aktuellem Stand zu halten, als Sisyphusarbeit wohl nie an ihr Ziel gelangen wird, sind die fünf gegenständlichen Lieferungen jedenfalls wichtige Zwischenschritte, die die Bedeutung des gegenständlichen Kommentars als verlässlichen Arbeitsbehelf unterstreichen." ( ZFR - Zeitschrift für Finanzmarktrecht Nr. 8/2023, Rainer Wolfbauer)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-214-25118-5 (9783214251185)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber:in:DDr. H. René Laurer, Rechtsanwalt und em. Universitätsprofessor. MMag.a Melitta Schütz, Abteilung für Banken- und Kapitalmarktrecht, BMF.Prof. (FH) Dr. Armin Kammel, LL.M. (London), MBA (CLU), Lauder Business School und Universität für Weiterbildung Krems.Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M., Universität für Weiterbildung Krems.