Die Arbeit entstand 2007 als Abschlussarbeit des Diplom-Studienganges Pflegewissenschaft/Pflegemanagement an der Ernst Abbe Hochschule in Jena als Teil der Forschungsgruppe "Dependenzpflege", die u. a. in Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin Studien zur Übernahme- und Annahmebereitschaft pflegerischer Leistungen bearbeitet. Laut Gutachter (Prof. Scupin) ist mit dieser Arbeit "wissenschaftliches Neuland für die bundesweite Pflegewissenschaft" betreten worden. Die Arbeit ist philosophisch ausgerichtet (Synthese) und geht im Schwerpunkt der Frage nach, warum der Mensch den Wunsch hat, bei Krankheit zu Hause bleiben zu können und auch dort sterben möchte. Zur Annäherung an die Beantwortung dieser Frage werden unterschiedliche Fachgebiete beleuchtet. Unter anderem finden die Gedanken und Aussagen von Heidegger, Foucault und Kant (Philosophen), Rahner (Theologe) sowie Eibl-Eibesfeldt (Humanethologe) Eingang in die Überlegungen.
Thesis
Dissertationsschrift
2007
Ernst Abbe Hochschule, Jena
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86924-641-3 (9783869246413)
Schweitzer Klassifikation
Ursula Lauf wurde 1961 in NRW geboren. Sie ist Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Dipl. Pflegewirtin (FH) und promoviert zurzeit an der Privaten Universität in Witten-Herdecke.