Teil I: Sedentärer Lebensstil, körperliche Funktionen, Krankheit, Alter.- Sedentärer Lebensstil Hauptursache chronisch degenerativer und Disposition onkologischer Erkrankungen.- körperliche Aktivität, Gesundheitszustand und Trainierbarkeit -genetische und epigenetische Aspekte.- Entwicklungsreiz psychophysische Aktivitäten im Kindes- und Jugendalter.- Interaktionen Inaktivität, Krankheitsentwicklungen und Alterungsprozess.- Teil II: Muskulatur - Gesundheits- oder Krankheitszentrum.- psycho-physische Aktivitäten - Stress: Leistung nach "Außen" - gesunde oder kranke Struktur nach "Innen".- körperliche Aktivitäten: Ermüdung und Erholung.- Ausdauer: Mikrozirkulation, aerober Energiestoffwechsel, Sarkopenie, Schmerzen.- Muskulatur: "peripheres mechanisch- und signalstoff-gestütztes Zentrum der Gesundheit".- Knochengewebe.- Gewebe koordinieren Funktionszustand.- Belastung, Muskelreparatur, Muskelremodulation, Immunsystem.- körperliche Aktivität, Immunsystem und onkologische Erkrankungen.- Die Schmerzmatrix und chronisch degenerative Erkrankungen.- Teil III: Bewegungsmangel, Gehirn, psychologische Aspekte.- Bewegungsmangel, Folgen und Psychologie