Betriebsänderung. Richtig reagieren
Vorteile auf einen Blick:
- Vermittelt Grundwissen aus der Praxis für die Praxis
- Zeigt Handlungsoptionen für Betriebsräte und erprobte Lösungen
- Gibt Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen
Das bewährte Handbuch zeigt, wie Betriebsänderungen und Unternehmenskrisen frühzeitig zu erkennen sind und wie der Betriebsrat sich die erforderlichen Informationen beschafft, um für die Verhandlungen mit der Geschäftsleitung optimal gerüstet zu sein.
Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die zielorientierte Vorgehensweise von Betriebsräten. Dazu behandeln sie ausführlich die Fragen der Zuständigkeit des Betriebsrats, der Früherkennung einer Betriebsänderung und der Höhe sowie der wirtschaftlichen Vertretbarkeit des Sozialplanvolumens. Ergänzend dazu enthält das Handbuch weiterführende Informationen und Hilfen zu beschäftigungsorientierten Sozialplänen und stellt in der Praxis erprobte Regelungsbeispiele für Interessenausgleich und Sozialplan bereit.
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
- Digitalisierung als Betriebsänderung
- geänderte Rechtslage beim Kurzarbeitergeld zur besseren Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Voraussetzungen und Vorgehensweise für das Hinzuziehen betrieblicher und externer Sachverständiger
- aktuelle Rechtsprechung des BAG und EuGH zu Betriebsänderungen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
8., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-6968-0 (9783766369680)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dipl.-Kfm., M. A., Berater bei Forba Partnerschaft, Berlin.
M. Sc., Berater bei Forba Partnerschaft, Berlin.
Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl.-Handelslehrer, bis Ende 2011 Partner in der FORBA Partnerschaft Berlin, spezialisiert auf die Beratung und Schulung von Betriebs- und Personalräten. Autor zahlreicher Veröffentlichungen.