Vorteile auf einen Blick:
- Handlungsanleitung für den gezielten Umgang mit dem »Instrument« Einigungsstelle
- Praxisfälle und Beispiele veranschaulichen den Einsatz in verschiedenen Regelungsbereichen
- Aktuelle BAG- und LAG-Rechtsprechung
- Checklisten zu Anrufung, Besetzung, Vorbereitung und Verhandlungsführung
Die Einigungsstelle ist eine innerbetriebliche Schlichtungsstelle. Sie tritt zusammen, verhandelt und entscheidet, wenn Betriebsrat und Arbeitgeber sich in mitbestimmungspflichtigen Fragen nicht einigen können.
Das Handbuch vermittelt das notwendige Basiswissen, um Einigungsstellenverfahren gründlich vorzubereiten und die Erfolgsaussichten des Verfahrens richtig einzuschätzen. 13 Fälle aus der Praxis, Übersichten und Checklisten helfen beim schnellen Einstieg. Neu hinzugekommen in der 6. Auflage sind ein Kapitel zu den Haftungsrisiken der Einigungsstellenmitglieder und Hinweise zu virtuellen Einigungsstellensitzungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
6., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2021
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7074-7 (9783766370747)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dipl.-Ingenieur, seit 2006 Partner der forba.
Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl.-Handelslehrer, bis Ende 2011 Partner in der FORBA Partnerschaft Berlin, spezialisiert auf die Beratung und Schulung von Betriebs- und Personalräten. Autor zahlreicher Veröffentlichungen.