Robert Lepages Theater inszeniert auf besondere Weise kulturelle Vielfalt und Differenz und stellt dabei soziale Differenzierungsmuster infrage. Sarah Larsen-Vefring beleuchtet aus kulturwissenschaftlicher Perspektive in einer umfangreichen Analyse neun Stücke des Quebecer Regisseurs aus den Jahren 2003 bis 2013. Ihre Untersuchung basiert auf Videomitschnitten und enthüllt die scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten der Vernetzung in den transkulturellen Lebenswelten, die Lepage performativ erschafft. Durch die Lupe des Performanzkonzepts werden tiefgehende Einblicke in das Vermögen des Theaters vermittelt, mit ästhetischen Strategien Raum und Diversität in der Gesellschaft neu zu gestalten.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:https://romanistik.de, 08.01.2021www.fabula.org, 08.01.2021, Marc Escolaekz. bibliotheksservice, 9 (2021), Michael Raab
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2019
Universität des Saarlandes
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
5
6 s/w Abbildungen, 5 farbige Abbildungen
Klebebindung, 2 SW-Abbildungen, 18 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-5491-2 (9783837654912)
Schweitzer Klassifikation