In dieser Arbeit werden die Austauschbeziehungen in der Sozialwirtschaft aus dem Blickwinkel und mit dem Instrumentarium der Wirtschaftswissenschaften analysiert und erklärt. Ziel ist es, einige Bausteine zu einer Ökonomie sozialwirtschaftlicher Organisationen zusammenzutragen bzw. zu entwickeln. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen folgende Fragestellungen: Welche Besonderheiten weisen sozialwirtschaftliche Organisationen auf? Wer entscheidet, welche sozialen Dienstleistungen in welcher Menge und Beschaffenheit produziert werden, und welche Interessen werden dabei verfolgt? Wie erfolgt eine Koordination der Interessen beteiligter Entscheidungsträger? Wie läßt sich das Angebotsverhalten sozialwirtschaftlicher Organisationen modellhaft beschreiben?
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35408-7 (9783631354087)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Matthias Larisch studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Nach dem Examen war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Forschungsstelle für das Management von Sozialorganisationen beschäftigt, die dem Lehrstuhl für Marketing an der Universität Stuttgart angegliedert ist. Promotion 1999.
Aus dem Inhalt: Erklärungsansatz der Neuen Politischen Ökonomie - Entscheidungsprägende Besonderheiten sozialwirtschaftlicher Organisationen - Entscheidungsträger beim Austausch sozialer Dienstleistungen und ihre Interessen - Koordination der Entscheidungsträgerinteressen - Angebotsverhalten sozialwirtschaftlicher Organisationen.