Viele deutsche Unternehmer werden von Abgesandten der kantonalen Wirtschaftsbehörden der Schweiz umworben, dort zu investieren. Hierbei wird empfohlen, den Wohnsitz oder den Firmenstandort zu verlegen und Tochtergesellschaften oder Betriebsstätten in der Schweiz zu begründen. Dabei werden regelmäßig große steuerliche Vorteile versprochen. Diese Arbeit stellt die gesellschaftsrechtlichen und die steuerrechtlichen Eckdaten für Investitionen dar, wie sie von Deutschland aus in der Schweiz getätigt werden können. Anschließend analysiert die Arbeit Vorteile und Nachteile derartiger Investitionen in der Schweiz. Hierbei werden die jeweils denkbaren gesellschaftsrechtlichen Szenarien, von denen die Investitionen ausgehen, einbezogen und hierbei die alternativ möglichen gesellschaftsrechtlichen Strukturen in der Schweiz berücksichtigt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-61692-5 (9783631616925)
Schweitzer Klassifikation
Hans-Jürgen Lappat, Lehre zum Bankkaufmann; Doppelstudium Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main; Erwerb der Berufszulassungen als Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht sowie als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht sowie als Wirtschaftsprüfer; Berufstätigkeit bei einer Unternehmensberatung; Gründungspartner einer Rechtsanwaltskanzlei.
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Inhalt: Besteuerung deutscher Investitionen in der Schweiz - Vorteile und Nachteile für deutsche Unternehmer.