Wer hat sich nicht im Mathematikunterricht mit den Wahrscheinlichkeiten
beim Würfeln oder Werfen einer Münze amüsiert?
In seinem Werk "Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit"
legt Laplace die Grundlagen für die Berechnung dieser Ereignisse dar.
Ferner zeigt er auf, wie leicht sich Menschen aus ihren Alltagserfahrungen
heraus von falschen Wahrscheinlichkeiten leiten lassen und dehnt
seine Berechnungen auf die ethischen Wissenschaften aus.
Der "Essai" enthält die berühmte klassische, mehr als 100 Jahre lang
benutzte Definition der Wahrscheinlichkeit.
Ferner umfasst er die exakte Formulierung des
klassischen mechanischen Determinismus.
Die Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf
naturwissenschaftliche Fragestellungen erwies sich als fruchtbar,
während ihre Anwendung auf Zeugenaussagen und Gerichtsurteile
erfolglos bleiben musste.
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-8171-3233-1 (9783817132331)
Schweitzer Klassifikation
Die bedeutendsten Beiträge Pierre Simon de Laplaces (1749-1827) beziehen sich auf die Gebiete Himmelsmechanik und Kosmologie, Wahrscheinlichkeitstheorie sowie mathematische Physik. Eines seiner Hauptwerke begründete die Kosmogonie. Neben Newtons "Principia" wurde Laplaces Werk zum Paradigma der analytischen Physik. Er war Mitglied der Académie des sciences und neben seiner Lehrtätigkeit an der École normale Vorsitzender der Kommission für Maße und Gewichte und beeinflusste damit wesentlich die Einführung des dezimalen Maß- und Gewichtssystems als einer Voraussetzung für die rasche Entwicklung von Handel und Industrie in Frankreich. Laplace gehörte der materialistisch-atheistischen Strömung an und nimmt in diesem Sinne einen beachtlichen Platz in der französischen Aufklärung ein.