Aufbauend auf den Grundlagen und Technologien der Verkehrsleittechnik, dargestellt in Band I, werden hier die Methoden der innerortlichen Leittechnik abgehandelt. In sich abgeschlossene, auf einander abgestimmte Teile behandeln Knotenpunktgerate und Betriebsorganisation zur Lichtsignalsteuerung sowie verkehrs- und regelungstechnische Gesichtspunkte und Strategien hierzu. Signalprogrammauswahl, Signalprogrammodifikation und Signalprogrammbildung stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Verfahren zur Lichtsignalsteuerung fur den offentlichen Personennahverkehr, Fahrstreifensignalisierung und Parkleitsysteme - Themen von grosser kommunaler Bedeutung - werden in eigenen Beitragen behandelt. Die Ausfuhrungen sind bewusst auf Konzeptionen, d.h. grundsatzliche Aspekte konzentriert und behalten damit fur einen grosseren Zeitraum ihre Aussagekraft. Damit steht ein umfassendes Handbuch zur Verfugung, dass sowohl Nachschlagewerk als auch Lehrbuch sein kann. Es wendet sich an Wissenschaftler und Praktiker, an Ingenieure in Forschung und Entwicklung sowie Interessenten in Verwaltungen, Behorden, Ingenieurburos und an Studierende.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-93329-5 (9783642933295)
DOI
10.1007/978-3-642-93328-8
Schweitzer Klassifikation
D Einführung.- E Knotenpunktgeräte und Betriebsorganisation zur Lichtsignalsteuerung.- 1 Funktion der Knotenpunktgeräte Schaltgeräte und Steuergeräte.- 2 Steuerungstechniken Einsatzpunktsteuerung und Signalgruppensteuerung.- 3 Sicherheitsphilosophie der Lichtsignalsteuerung.- 4 Knotenpunktgeräte mit Zwischenzeitenverriegelung.- 5 Betriebsorganisation.- 6 Neuere Entwicklungstendenzen.- 7 Literatur.- F Verkehrs- und regelungstechnische Gesichtspunkte und Strategien zur Lichtsignalsteuerung.- 1 Verkehrs- und regelungstechnische Gesichtspunkte.- 2 Signalsteuerungsstrategien.- G Signalprogrammauswahl, Signalprogrammodifikation und Signalprogrammbildung.- 1 Signalprogrammauswahl.- 2 Signalprogramm-Modifikation.- 3 Signalprogrammbildung.- H Verfahren zur Lichtsignalsteuerung für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).- 1 Ausgangslage.- 2 Vorgehensweise bei der Einrichtung von Beeinflussungsmaßnahmen.- 3 Steuerungsverfahren.- 4 Literatur.- I Fahrstreifensignalisierung.- 1 Zielsetzung und Einsatzkriterien.- 2 Bauliche Voraussetzungen und Signalisierung.- 3 Steuerung.- 4 Zusatzeinrichtungen.- 5 Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Fahrstreifensignalisierung.- 6 Literatur.- J Parkleitsysteme.- 1 Ausgangssituation in städtischen Bereichen.- 2 Idee, Wirkungsweise und Aufbau eines Parkleitsystems.- 3 Voraussetzungen und Einsatzgrenzen für die Einrichtung von Parkleitsystemen.- 4 Vorgehensweise bei der Konzeptentwicklung.- 5 Hinweise zu den systemtechnischen Komponenten.- 6 Möglichkeiten der Steuerung eines Parkleitsystems.- 7 Zusammenwirken mit anderen Verkehrsbeeinflussungssystemen.- 8 Einbeziehung von Park-and-Ride-Anlagen.- 9 Einsatz von Parkleitsystemen außerhalb von städtischen Bereichen.- 10 Literatur.