Um neue Produkte marktgerecht und mit wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen zu entwickeln, setzen Unternehmen auf ein speziell für die F&E ausgerichtetes Controlling, das F&E-Controlling. Christian Langmann analysiert die verschiedenen Verwendungsweisen von Controllinginformationen in F&E-Projekten. Er entwickelt ein Kausalmodell und überprüft dieses im Rahmen einer branchenübergreifenden Befragung von 104 F&E-Projektleitern. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Verwendungsweisen von Controllinginformationen eine unterschiedliche Wirkung auf den Erfolg von F&E-Projekten haben, abhängig von der Ausprägung bestimmter Einflussfaktoren.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
44
44 s/w Abbildungen
XVIII, 241 S. 44 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1537-5 (9783834915375)
DOI
10.1007/978-3-8349-8349-7
Schweitzer Klassifikation
Christian Langmann promovierte bei Prof. Dr. Hans Koller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre und Innovationsmanagement an der Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg.
Grundlagen der Untersuchung.- Modellentwicklung und Hypothesenbildung zur Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten.- Methodik und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchung.