Die VVG-Reform führte zu einer völlig neuen Gestaltung der rechtlichen Grundlagen für das Versicherungsgeschäft. In den jetzt verankerten Dokumentations-, Hinweis- und Informationspflichten wurde der Verbraucherschutz deutlich gestärkt.
Eine neue Paragraphenzählung und zahlreiche wesentlich geänderte Inhalte des Reformwerks machen alle bisherigen Kommentierungen zur Makulatur.
Der neue Münchener Kommentar zum VVG erläutern ebenso praxisorientiert, wie wissenschaftlich fundiert die 215 Vorschriften des neuen VVG (mit Rechtsstand 1.1.2009). Das Werk stellt die an das Versicherungsvertragsrecht angrenzenden Gebiete, wie Versicherungsaufsichtsrecht, Rückversicherungsrecht und Kartell- und Steuerrecht systematisch dar. Die verschiedenen Haftpflichtsparten bzw. Versicherungszweige der Kompositversicherung werden in systematischen Einführungen vorgestellt.
Die Thematik wird erschöpfend unter vollständiger Auswertung aller relevanten Rechtsprechung sowie mit Blick auf die gesetzgeberischen Intentionen dargestellt, ohne dabei den Praxisbezug aus den Augen zu verlieren.
- Praxisorientiert
- Wissenschaftlich fundiert
Band 3 erscheint - wegen der besonderen Bedeutung der Krankenversicherung (PKV-Reform und GKV-WSG) im Rahmen der VVG-Reform - im April 2009, mit Rechtsstand 1.1.2009 (Gesundheitsreform bzw. GKV-WSG wird, abhängig vom Stand der Gesetzgebung, voll berücksichtigt).
- Kapitel 8 Krankenversicherung (§§ 192-208), Kernstück der VVG-Reform - zugleich das umstrittenste Kapitel wegen der Berücksichtigung der Gesundheitsreform per 1.1.2009
- Schlussvorschriften (§§ 209-215)
- Synopsen und Materialien
- Register zu Band 3
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachanwälte für Versicherungsrecht, Rechtsanwälte, Richter, Versicherungsjuristen, Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Mit Nachtrag 2011: Kommentierung des § 216 VVG (7 S.)
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58903-4 (9783406589034)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber sind Rechtsanwalt Dr. Theo Langheid, Seniorpartner der auf Versicherungsrecht spezialisierten Kanzlei Bach, Langheid, Dallmayr (Köln/München) sowie Prof. Dr. Manfred Wandt, Vorstand des Instituts für Versicherungsrecht an der Universität Frankfurt/Main.
Herausgeber*in
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Bearbeitet von
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Syndikusanwalt