Garten-Ei und Känguruh-Stuhl - eine Ost-West-Geschichte der Plastik-Ikonen
Als Mitte des 20. Jahrhunderts das sogenannte Space Age begann und die Eroberung des Weltraums ungeahnte Ausmaße annahm, glaubten die Menschen in Ost wie West, dass bald jedermann ins All fliegen und auf dem Mond frühstücken könne. Die Experimentierfreudigkeit und der Innovationsgeist der 60er und 70er Jahre beeinflussten viele Bereiche des alltäglichen Lebens, vor allem durch den Siegeszug verschiedener Kunststoffe. Das Design von Möbeln wurde dadurch revolutioniert - in der Bundesrepublik und in der DDR. Mehr noch: Die sonst in herzlicher Feindschaft verbundenen Länder kooperierten auf diesem Terrain und definierten - jedes auf seine Weise - moderne Wohnkultur völlig neu. Dass ausgerechnet von westdeutschen Designern entwickelte Stühle und Tische aus Polyurethan zu Klassikern im Osten wurden, gehört zu den kuriosen Seiten dieses fulminant und mit wissenschaftlicher Genauigkeit erzählten Sachbuchs.
Unerzähltes Kapitel deutsch-deutscher Kultur- und Wirtschaftsgeschichte
Rezensionen / Stimmen
»In seinem Buch beschreibt er auf 200 Seiten, wie sich der Trend Bahn brach,
woher die Entwürfe stammten, welche Produkte umgesetzt und wo diese gefertigt wurden. Nicht zuletzt versucht Sascha Lange auch mit Vorurteilen aufzuräumen.«
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Klappen
Klappenbroschur
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 134 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96289-184-8 (9783962891848)
Schweitzer Klassifikation