Ziel der Arbeit ist es, das Leben von Carl Salomo Zachariae von Lingenthal - zu seiner Zeit einer der berühmtesten Männer der Heidelberger Universität - in bezug auf das Staatsrecht zu würdigen und den juristischen Standort seiner Geisteshaltung zu bestimmen. Zachariae wollte für die Deutschen sein, was Machiavelli für die Italiener und Montesquieu für die Franzosen gewesen war. Sein Lebensziel galt dem Ideal einer umfassenden Bildung. Enzyklopädisches Wissen, Scharfsinn und Originalität sind bei ihm nachzuweisen, ebenso aber auch politisches Schwanken und einander widersprechende Eigenschaften, was ihn zu einer der bemerkenswertesten und schillerndsten Figuren seiner Zeit machte.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30380-1 (9783631303801)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Thomas Lang wurde 1969 in Schwäbisch-Gmünd geboren. Er studierte von 1989 bis 1994 (erste juristische Prüfung) Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen und promovierte 1996 bei Professor Yan Schröder.
Aus dem Inhalt: Zachariaes Leben und Wirken - Darstellung der Staatsrechts- und Verfassungslehre Zachariaes: der Staat, das Verfassungsrecht, die Gesetze.