Eine Sonne und Ihre Planeten gehören nicht zufällig zusammen - sie entstehen systematisch miteinander, wenn sich interstellare Materie zu einem neuen Stern verdichtet, der anfangs von einer Hülle aus Gas und Staub umgeben ist. In bestimmten Regionen konzentrieren sich Staubteilchen, wachsen dort zu größeren Strukturen heran um schließlich mit Hilfe der Gravitation in einem gnadenlosen Konkurrenzkampf Planeten zu bilden. Bernd Lang schildert in diesem knappen und reich illustrierten Buch unserer neuen Astronomie-Reihe gleichsam die physikalische Entstehungsgeschichte der Planeten, deren faszinierende Portraits der Leser ebenso zu sehen bekommt wie jene Merkmale, welche für die heutigen Astronomen von zentraler Bedeutung sind.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
56 farbige Abbildungen
Bibliography; Illustrations, color
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8274-1796-1 (9783827417961)
Schweitzer Klassifikation
Bernd Lang unterrichtet heute Physik, Astronomie und Mathematik am Gymnasium Essen-Überruhr. Er promovierte am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg und arbeitete anschließend an der Sternwarte der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Seine Forschungstätigkeiten konzentrierten sich auf die Entstehung von Stern- und Sternsystemen sowie auf die für die Planetenentstehung wichtigen Akkretionsscheiben.
1. Das Sonnensystem heute
2. Die Entstehung von Akkretionsscheiben
2.1 Nicht alles im Weltall ist rund. Stoßfreie und nicht stoßfreie Systeme
2.2 Das Geheimnis des Drehimpulstransports. Der Viskosität auf der Spur
2.3 Drei Viskosität erzeugende Mechanismen
3. Der schwierige Weg vom Staubkorn zum Planet: Wachstumsmechanismen
3.1 Im Reich der Van-der-Waals-Kräfte: Vom Staubkorn zum Planetesimalen
3.2 Im Reich der Gravitation: Vom Planetesimalen zum Planeten
4. Staubpartikel, Körnchen und Asteroiden im Gas der Scheibe: Konzentrationsmechanismen
4.1 Trennung: Wann und warum Staubteilchen, Asteroiden und Gas ihre eigenen Wege gehen
4.2 Staubkonzentration durch Sedimentation
4.3 Staubkonzentration in Wirbeln
4.4 Staubkonzentration entlang von Spiralarmen
4.5 Beobachtung und Experimente
5. Die Entstehung der großen Gasplaneten
5.1 Das Staub-zu-Gas-Massenverhältnis
5.2 Die Schneegrenze
5.3 Eine zweite Zone der Planetenentstehung
5.4 Gasplaneten entstehen in zwei Phasen
5.5 Ein alternatives Modell zur Entstehung großer Gasplaneten
6. Die Entstehung der Monde im Sonnensystem
6.1 Zwei naheliegende Szenarien: Der Einfang von Kleinplaneten. Bildung in einer zirkumplanetaren Scheibe
6.2 Die vier großen Jupitermonde
6.3 Die Monde des Mars
6.4 Ein schwieriger Fall: Die Entstehung des Erdmondes
7. Eine Planetendefinition
8. Glossar