Optimale Unterstützung bei Unternehmenskäufen und -verkäufen sowie Unternehmensübertragungen!
Generationswechsel in Deutschland: Zahlreiche Unternehmer, Freiberufler und Selbstständige werden in den nächsten Jahren ihr Unternehmen veräußern, aufgeben, verpachten oder übertragen.
Damit sind viele steuerliche, betriebswirtschaftliche und zivilrechtliche Fragen verbunden z.B.:
- Wann scheidet der Unternehmer aus dem Unternehmen aus?
- Wer folgt ihm nach?
- Auf welche Weise soll das Unternehmen an den Nachfolgenden übergeben werden?
- Was ist das Unternehmen wert? Wie hoch ist der Kaufpreis bei einem Verkauf?
- Welche Ansprüche haben eventuelle Miterben bei einem Verkauf?
- Wie kann die Übertragung finanziert werden?
- Welche rechtlichen bzw. vertraglichen Aspekte sind zu berücksichtigen?
- Welche steuerlichen Auswirkungen hat die Übertragung?
Dieses Buch nimmt ausführlich Stellung zu den Bereichen Steuern, vorvertraglicher Unternehmenskauf, Umwandlung, Bewertung, Finanzierung, Due-Diligence, grenzüberschreitende Sachverhalte, Recht, Insolvenz, Erbfolge. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2., erweiterte und überarbeitete Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Führungskräfte aus dem Bereich M & A, Fachanwälte für Steuerrecht, Unternehmer mit Kauf- oder Verkaufsabsichten, Unternehmensberater.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-95554-016-6 (9783955540166)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Ulrich Lang studierte Betriebswirtschaft an den Universitäten Stuttgart und Mannheim. Er schloss sein Studium 1972 als Diplom-Kaufmann ab. Von 1972 an war er in einem Steuerberaterbüro in Stuttgart tätig. Ab 1974 war Herr Dr. Lang Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mannheim, ab 1976 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut "Finanzen und Steuern" in Bonn. 1978 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Mannheim. Ab 1978 war er Mitarbeiter der Bundessteuerberaterkammer in Bonn. Ab 1981 führt Herr Dr. Lang als selbständiger Steuerberater seine eigene Praxis in Bonn, seit 1989 ist er Geschäftsführer der Dr. Lang Steuerberatungsgesellschaft mbH. In dieser Zeit veröffentlichte Herr Dr. Lang mehrere steuerrechtliche Fachbücher.
Dipl.Kfm. Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert und dort auch im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zum Dr. rer. pol. promoviert. Seit 2002 ist sie Professorin an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw. Über 10 Jahre lang war Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Chefredakteurin für Steuerfachliteratur und GmbH-Publikationen. Seit 1992 führt sie ein Redaktions- und Herausgeberbüro, ist freie Fachjournalistin sowie Referentin vor allem in den Bereichen Steuern und GmbH sowie Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt Unternehmensnachfolge.