Insbesondere in Zeiten des »Shareholder Activism« verlangt Corporate Governance über die persönliche Kommunikation des Vorstands mit ausgesuchten Investoren hinaus auch einen vertraulichen Investorendialog des Aufsichtsrats. Während die Leitungs- und Geschäftsführungskompetenzen des Vorstands die kommunikativen Maßnahmen des Vorsitzenden und weiterer Vorstandsmitglieder legitimieren, ist die Kommunikationskompetenz des Aufsichtsrats nicht gleichermaßen augenscheinlich, ist der Aufsichtsrat doch nach seiner ursprünglichen Ausgestaltung ein Überwachungs- und Beratungsorgan. Unter Berücksichtigung sowohl der angloamerikanischen Usancen als auch der in den letzten Jahrzehnten vollzogenen Aufwertung des rechtlichen Konstrukts des Aufsichtsrats ist eine Annexkompetenz - abgeleitet von seinen Sachkompetenzen - zur persönlichen Kommunikation mit Investoren anzuerkennen. Organadäquat ist die Wahrnehmung der Dialoge durch den Vorsitzenden, wobei sich Grenzen aus der organimmanenten Zuständigkeitsverteilung, aktien- und kapitalmarktrechtlichen Prinzipien und der Wahrung eines einheitlichen Unternehmensauftritts ergeben.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Universität Freiburg/Br.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15738-9 (9783428157389)
Schweitzer Klassifikation
Jana Landsittel studied law from 2012 to 2017 with a focus on corporate and capital markets law at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg, where she passed her first state examination in January 2017. During her studies and parts of her doctorate, she worked at the Institute for Commercial Law as a student and academic research assistant of Prof. Dr. Uwe Blaurock. In November 2018, Jana Landsittel began her legal clerkship at the Regional Court of Frankfurt am Main to obtain the German bar admission. She also works as a research assistant within the corporate and insolvency law departments at an international law firm in Frankfurt am Main.
1. Einleitung
Einführung
2. Aufblühen der Investorenkommunikation in der Praxis
Einordnung des Dialogs in das »Phänomen« des Shareholder Activism - Investor-Relations-Arbeit
3. Investorenkommunikation
Fallkonstellationen der Investorenkommunikation - Die Kompetenz des Vorstands - Die Kompetenz des Aufsichtsrats - Kompetenzrechtliche Verstöße des Aufsichtsrats oder seines Vorsitzenden - Bewertung der Kodexanregung und der Leitsätze - Kommunikationsordnung
4. De lege ferenda
Regularien - Unterschiede zwischen börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen
5. Schlussbetrachtung und Thesen
Annex: Entwurf einer Kommunikationsordnung einer paritätisch mitbestimmten Aktiengesellschaft
Literatur- und Stichwortverzeichnis