Gehen Sie mit dem zweiten Band der Reihe "Rheinische Kulturlandschaften" auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch das Bergische Land. Dieses Buch bietet zehn sorgfältig zusammengestellte Wandertouren, die mehr sind als reine Naturerlebnisse: Sie erzählen von der jahrhundertelangen Prägung der Region durch Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Besiedlung. Erkunden Sie mittelalterliche Höhenstraßen, historische Mühlen, imposante Talsperren und Relikte des einst blühenden Bergbaus und Gewerbes. Auch die Auswirkungen des Klimawandels sind in der Bergischen Kulturlandschaft sichtbar. Das Buch ist ideal für alle, die Kultur- und Naturerlebnisse beim Wandern verbinden möchten und eine Einladung, das Bergische Land mit neuen Augen zu sehen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 120 mm
ISBN-13
978-3-7616-3484-4 (9783761634844)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die etwa 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem LVR-Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. "Qualität für Menschen" ist sein Leitgedanke. Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes. Die Publikation entsteht in Zusammenarbeit mit dem LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit.