Jesus ist Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens. Eine Auseinandersetzung mit seiner Person, seinem Leben sowie mit seinem Sterben und seiner Auferstehung ist eine zentrale Aufgabe der Religionspädagogik. Der Band "Jesus Christus" setzt sich mit Vorstellungen über Jesus und dem historischen Wissen über ihn auseinander. Dabei geht es um die Klärung der Frage, was wir vom historischen Jesus von Nazareth wissen und was über Jesus den Christus gesagt wird. Um sich ein Bild über ihn zu machen, müssen biblische und außerbiblische Quellen beachtet, aber auch die Tradition und Auslegung der Person Jesu in den Blick genommen werden - von konfessionellen Interpretationen bis zur Sichtweise fremder Religionen und des Atheismus. Dazu zählt auch, wie eine Auseinandersetzung mit der Figur Jesu in der Kunst und Literatur sowie in Musik und Film aussieht. Die "ReliBausteine Jesus Christus" bieten somit die Möglichkeit, sich umfassend mit der Gestalt Jesu auseinanderzusetzen.
Aus dem Inhalt:
Zugänge, Umfragen und Wissen über Jesus
Vielfalt von Jesusbildern heute
Was wir von Jesus wissen können
Was uns die Zeit und Umwelt verrät
Die Titel Jesu und ihre Bedeutung
Jesus aus Sicht der Konfessionen und Religionen
Zentrale Jesusgeschichten und ihre Auslegung
Die Bedeutung von Tod und Auferstehung Jesu
Jesus in der Kunst, Literatur, in der Musik und in Filmen
Aktualität Jesu
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
zahlreiche Schwarz-Weiß- Abbildungen und Kopiervorlagen
Maße
Höhe: 298 mm
Breite: 215 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7668-4210-7 (9783766842107)
Schweitzer Klassifikation
Michael Landgraf leitet das Religionspädagogische Zentrum Neustadt a.d.W., ist Lehrbeauftragter an der Universität Landau und an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er unterrichtet viele Jahre an Grund- und weiterführenden Schulen und ist Autor zahlreicher Unterrichtshilfen.
Dr. Stefan Meißner unterrichtet am Gymnasium Bad Bergzabern und ist als Religionspädagogischer Berater in der Evangelischen Kirche der Pfalz tätig.
Dr. Paul Metzger ist theologischer Referent am Konfessionskundlichen Institut in Bensheim und Lehrbeauftragter für Bibelwissenschaft und Bibeldidaktik an der Universität Koblenz-Landau.