Vorgärten, Gartenhöfe, gemeinschaftliche Grünanlagen oder auch Mietergärten spiegeln über die Jahrhunderte hinweg als Siedlungsgrün gesellschaftliche und politische Verhältnisse, Stadtplanung und Gartenarchitektur und bilden zusammen mit den Wohngebäuden ein Gesamtkunstwerk.
Die Metropole Berlin mit ihrer wechselvollen Geschichte hat dabei immer ganz besondere Impulse gegeben, die sich in Gestaltung und Nutzung wiederfinden.
Siedlungsgrün dient der Erholung und dem Zusammenhalt der Bewohnerschaft, ist schmückendes Entree und Spielplatz, prägt ganze Stadtviertel, erlaubt Abstand zur Öffentlichkeit, ist erweiterter Wohnraum und trägt zu gesunden Lebensverhältnissen bei.
Diese Publikation dient Eigentümerinnen und Mietern, Planenden und der Öffentlichkeit als wertvolle Informationsquelle und hilft das Siedlungsgrün zu schützen und zu bewahren.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 303 mm
Breite: 240 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-87437-639-6 (9783874376396)
Schweitzer Klassifikation
Inhalt
Editorial - Christoph Rauhut
Die Entwicklung des Berliner Siedlungsgrüns - Loenie Glabau, Anke Werner
Gartendenkmale im Fokus:
Charlottenburg-Wilmersdorf
Friedrichshain-Kreuzberg
Mitte
Neukölln
Pankow
Reinickendorf
Spandau
Steglitz-Zehlendorf
Tempelhof-Schöneberg
Treptow-Köpenick
Autoren:
Karen Andreas
Jonathan Bratz
Anna Cummings
Lara Dehnst
Donka Dimitrova
Leonie Glabau
Benjamin Goodwin
Niklas Irmen
Dietmar Land
Antonius Legge
Katrin Lesser
Marlene Lieback
Angela Mitschke
Brit Münkewarf
Makrina Rose
Achim Schröer
Gesine Sturm
Anke Werner
Anna Willenbrock