Der Umgang mit Burgen und Burgruinen ist ein 'heißes Eisen'. Rheinland-Pfalz ist eine Region, die aufgrund ihrer Geschichte wenige intakte, aber dafür umso mehr ruinöse Wehrbauten aufweist. Wie ist man in der Vergangenheit mit diesen Ruinen umgegangen? Unter welchen Voraussetzungen sind heute noch - oder wieder - der Ausbau und die Veränderung zulässig oder gerechtfertigt? Welche Rolle spielt dabei der Tourismus? In kritischer Auseinandersetzung, auch mit eigener denkmalpflegerischer Theorie und Praxis, will das neue Jahrbuch 2005 Position beziehen und zum Nachdenken anregen. Damit wird das interessante Schwerpunktthema des letzten Jahres fortgesetzt.
In bewährter Mischung präsentieren außerdem die bekannten Rubri-ken - 'Aus der Praxis', 'Entdeckt und erforscht', 'Sorgenkinder', 'BSA', 'In aller Kürze' - die denkmalpflegerische Arbeit und ihre Ergebnisse.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
47 s/w Abbildungen, 125 farbige Abbildungen
125 Farb-, 47 s/w-Abb.
Maße
ISBN-13
978-3-8053-3716-8 (9783805337168)
Schweitzer Klassifikation
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Abteilung Bauund Kunstdenkmalpflege sowie Burgen, Schlösser, Altertümer (BSA)