Geschichtliche Entwicklung der Lötrohranalyse.- Erstes Kapitel. Gerätschaften und Reagentien.- Lötrohre.- Lampen.- Unterlagen.- Hilfsinstrumente.- Reagentien.- Zweites Kapitel. Die Operationen der Lötrohranalyse.- Oxydations- und Reduktionsflamme.- Reihenfolge der Operationen.- Prüfung im Glührohr.- Prüfung in der offenen Glasröhre.- Prüfung auf Kohle.- Prüfung mit Borax und Phosphorsalz.- Prüfung der Flammenfärbung.- Spektroskopische Prüfung.- Prüfung mit Soda.- Prüfung mit Kobaltlösung.- Prüfung mit Natriumthiosulfat.- Prüfung mit Zink und Salzsäure nach vorheriger Aufschließung.- Prüfung mit saurem Kaliumsulfat oder konzentrierter Schwefelsäure.- Prüfung der Jodidbeschläge auf der Gipsplatte.- Anhang zum zweiten Kapitel. Bunsens Flammenreaktionen.- Reaktionsräume der Flamme.- Gerätschaften.- Eeagentien.- Methoden der Prüfung.- Übersicht der Flammenreaktionen.- Zu Metall reduzierbare, flüchtige, als Beschläge abscheidbare Elemente.- Zu Metall reduzierbare, keine Beschläge gebende Stoffe.- Elemente, die am besten an dem Verhalten ihrer Verbindungen erkannt werden.- Mikroskopische Untersuchung von Lötrohrperlen.- Kristallbeobachtungen.- Anstellung der Versuche.- Eeaktionen.- Mikrochemische Reaktionen.- Methode.- Anstellung der Versuche.- Eeaktionen.- Drittes Kapitel. Spezielle Nachweisung gewisser Stoffe in zusammengesetzten Verbindungen.- Verhalten zusammengesetzter Verbindungen.- Ammoniak.- Antimon.- Arsen.- Baryum.- Blei.- Borsäure.- Brom.- Cadmium.- Chlor.- Chrom.- Cyan.- Eisen.- Fluor.- Gold.- Jod.- Kalium.- Kieselsäure.- Kobalt.- Kupfer.- Lithium.- Mangan.- Molybdän.- Natrium.- Nickel.- Phosphorsäure.- Quecksilber.- Salpetersäure.- Schwefel.- Selen.- Silber.- Tantal.- Tellur.- Titan.- Uran.- Vanadin.- Wismut.- Wolfram.- Zink.-Zinn.- Viertes Kapitel. Systematische Untersuchung zusammengesetzter Körper.- Landauers Gang.- Eglestons Gang.- Tabellen.- Übersicht der Lötrohrreaktionen nach den Erscheinungen geordnet.- Tabellarische Übersicht des Verhaltens der Alkalien, Erden und Metalloxyde für sich und zu Eeagentien im Lötrohrfeuer.- Übungsbeispiele zum Studium der wichtigsten Lötrohrreaktionen.- Tafel der Atomgewichte, Schmelz- und Siedepunkte.- Alphabetisches Register.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1908
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-90013-6 (9783642900136)
DOI
10.1007/978-3-642-91870-4
Schweitzer Klassifikation
Geschichtliche Entwicklung der Lötrohranalyse.- Erstes Kapitel. Gerätschaften und Reagentien.- Lötrohre.- Lampen.- Unterlagen.- Hilfsinstrumente.- Reagentien.- Zweites Kapitel. Die Operationen der Lötrohranalyse.- Oxydations- und Reduktionsflamme.- Reihenfolge der Operationen.- Prüfung im Glührohr.- Prüfung in der offenen Glasröhre.- Prüfung auf Kohle.- Prüfung mit Borax und Phosphorsalz.- Prüfung der Flammenfärbung.- Spektroskopische Prüfung.- Prüfung mit Soda.- Prüfung mit Kobaltlösung.- Prüfung mit Natriumthiosulfat.- Prüfung mit Zink und Salzsäure nach vorheriger Aufschließung.- Prüfung mit saurem Kaliumsulfat oder konzentrierter Schwefelsäure.- Prüfung der Jodidbeschläge auf der Gipsplatte.- Anhang zum zweiten Kapitel. Bunsens Flammenreaktionen.- Reaktionsräume der Flamme.- Gerätschaften.- Eeagentien.- Methoden der Prüfung.- Übersicht der Flammenreaktionen.- Zu Metall reduzierbare, flüchtige, als Beschläge abscheidbare Elemente.- Zu Metall reduzierbare, keine Beschläge gebende Stoffe.- Elemente, die am besten an dem Verhalten ihrer Verbindungen erkannt werden.- Mikroskopische Untersuchung von Lötrohrperlen.- Kristallbeobachtungen.- Anstellung der Versuche.- Eeaktionen.- Mikrochemische Reaktionen.- Methode.- Anstellung der Versuche.- Eeaktionen.- Drittes Kapitel. Spezielle Nachweisung gewisser Stoffe in zusammengesetzten Verbindungen.- Verhalten zusammengesetzter Verbindungen.- Ammoniak.- Antimon.- Arsen.- Baryum.- Blei.- Borsäure.- Brom.- Cadmium.- Chlor.- Chrom.- Cyan.- Eisen.- Fluor.- Gold.- Jod.- Kalium.- Kieselsäure.- Kobalt.- Kupfer.- Lithium.- Mangan.- Molybdän.- Natrium.- Nickel.- Phosphorsäure.- Quecksilber.- Salpetersäure.- Schwefel.- Selen.- Silber.- Tantal.- Tellur.- Titan.- Uran.- Vanadin.- Wismut.- Wolfram.- Zink.-Zinn.- Viertes Kapitel. Systematische Untersuchung zusammengesetzter Körper.- Landauers Gang.- Eglestons Gang.- Tabellen.- Übersicht der Lötrohrreaktionen nach den Erscheinungen geordnet.- Tabellarische Übersicht des Verhaltens der Alkalien, Erden und Metalloxyde für sich und zu Eeagentien im Lötrohrfeuer.- Übungsbeispiele zum Studium der wichtigsten Lötrohrreaktionen.- Tafel der Atomgewichte, Schmelz- und Siedepunkte.- Alphabetisches Register.