Inhalt
I Der Anfang eines neuen Lebens - 9
Incipit vita nova - Ferien in Müritz - Angst vor Veränderung - Der Urlauber - »Anders muß man leben« - Das >wunderbare Wesen< - Dora Diamants erstes Leben - Ein ungleiches Paar - Vorbereitungen zur Abreise - Das >tollkühne< Vorhaben
II In Berlin wohnen - 32
Kafka und Berlin oder Die >Macht des Ortes< - Berlin, 1923 - Inflationsalltag - Kafkas Berlin - Miquelstraße 8 - Steglitzer Ein- und Zweisamkeit - Die »Eröffnung des Hauses« - Stadtgänge - Ärger mit der »Hausfrau« - Die »Übersiedlung« - Besuch aus Prag: Max Brod und Ottla in der Grunewaldstraße - Weitere Besucher - Das Kind ohne Puppe - Ein »Liebesabenteuer« - »Was das Fieber betrifft « - Erneut »vertrieben« - Heidestraße 25-26: Die letzte Berliner Adresse - Im »Haus eines toten Schriftstellers« - Die neue Wohnung: Ein Bericht an die Eltern
III In Berlin schreiben - 86
Als Schriftsteller leben - Berliner Resonanzen - Kafka und das literarische Leben in Berlin - Vermittlungen - Lektüren - Verlagsgeschäfte - Schreiben - Neue Erzählungen und das letzte Buch - Dr. Löwy zu Besuch und Vorbereitungen zur Abreise
IV Das Ende - 125
Szenen einer nicht geschlossenen Ehe - Der letzte Monat - Dora Diamants Leben nach Kafkas Tod - Envoi
Literaturhinweise - 137
Nachbemerkung - 141
»Dora, mit der ich am meisten beisammen bin, ist ein wunderbares Wesen.« Franz Kafka am 3. 8. 1923 an Tile Rössler