Aus dem Inhalt:
- Allgemeiner Teil:
- u.a. Prinzipien der Differenzialdiagnostik psychogen - organogen
- Problem des "somatischen Kerns" und der "psychischen Überlagerung"
- Probleme der Komorbidität, Fehler im diagnostischen System, Fehler und Qualitätssicherung
- Spezieller Teil:
- Symptome und Syndrome, hinter denen sich organische Krankheiten verbergen können, z.B. Schmerzen, Erschöpfung, Depression, Schwindel, Übelkeit, Sinnesstörungen, kardiale Beschwerden, Lähmungen, Fieber usw.
- Krankheitsbilder, die bei psychischen Symptomen ebenfalls bedacht werden sollten:
anatomisch gegliedert von Kopf bis Fuß
- zusätzlich u.a. Infektionserkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, endokrine Störungen, medikamentöse Ursachen, seltene Diagnosen, z.B. Bleivergiftung
- Für jedes Krankheitsbild: Somatische und psychische Symptome, Diagnostik mit Fallstricken, Therapeutische Optionen, Fallbeispiel