Lamko will damit nach eigenen Aussagen die "Geister austreiben", die Ruanda mit dem Völkermord im Jahre 1994 heimsuchten. Er ließ sich im Besonderen von einem Foto inspirieren, das eine Frau in einer Kirche zeigt, in deren Vagina ein riesiger Stock steckt. In seinem Roman steht dann die Vergewaltigung einer Königin durch einen Priester symbolisch für den Missbrauch der ruandischen Kultur und Religion durch die katholische Kirche. Diese Frau wird zur Erzählerin, sie wandelt als Geist umher und erscheint Touristen als Schmetterling. Ferner wird die Geschichte des ruandischen Exilanten Fred R. erzählt, der nach der Rückkehr in seine Heimat von Ort zu Ort irrt. Eine der im Roman beschriebenen Touristinnen ist Pelouse, die Nichte der ermordeten Königin. Sie begleitet ausländische Journalisten, die von der Erzählerin ebenso scharf kritisiert werden wie Hilfsorganisationen. Pelouse entscheidet sich, bei der Trinkerin Epiphanie zu bleiben
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
ISBN-13
978-3-936018-73-8 (9783936018738)
Schweitzer Klassifikation
Koulsy Lamko wurde 1959 in Tschad geboren. Zu Beginn des Bürgerkrieges im Jahr 1979 verließ er seine Heimat und ging nach Burkina Faso, wo er mit dem damaligen Präsidenten Thomas Sankara Freundschaft schloss und zehn Jahre lang das "Theatre of the community" förderte. Nach einem Aufenthalt in Frankreich ging er nach Ruanda an die Nationaluniversität in Butare, wo er ein Zentrum für Künste und Theater begründete, als Doktorand über Theaterästhetik in Afrika arbeitete und kreatives Schreiben unterrichtete. Dort erschien auch sein Roman La Phàlene des Collines über den Genozid in Ruanda. Lamkos Gedichte wurden vor allem in der Kulturzeitschrift Revue Noir veröffentlicht. In diesem Jahr wurde Lamko zu einem Aufenthalt in Anne Franks ehemaliger Unterkunft in Amsterdam eingeladen.