A. Einführung - 11
I. Aufgaben der externen Rechnungslegung - 11
II. Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens - 12
III. Die unterschiedlichen Jahresabschlusssysteme - HGB, IFRS, US-GAAP - 13
B. Der Jahresabschluss nach HGB - 17
I. Einleitung - 17
1. Bestandteile des Jahresabschlusses - das 3. Buch des HGB - 17
2. Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung - 20
3. Änderungen durch das BilMoG - 24
II. Die Bilanz - 24
1. Einleitung - 24
2. Die Aktivseite - Aktiva - Mittelverwendung - 29
a) Ansatz - 29
b) Bewertung - 32
aa) Allgemeines zur Bewertung - 32
bb) Anschaffungs- und Herstellungskosten - 36
cc) Planmäßige Abschreibungen - 38
dd) Außerplanmäßige Abschreibungen - 45
ee) Zuschreibungen - 47
3. Bilanzierung ausgewählter Aktiva - 48
a) Anlagevermögen - 48
aa) Leasinggegenstände - 48
bb) Geschäfts- oder Firmenwert - 50
b) Umlaufvermögen - 51
aa) Vorräte - 51
bb) Forderungen - 53
c) Bilanzierungshilfen - 55
aa) Disagio - 55
bb) Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert - 56
cc) Aktive latente Steuern - 56
dd) Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs - 57
d) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten - 58
4. Die Passivseite - Passiva - Mittelherkunft - 58
a) Ansatz - 59
aa) Abstrakte Passivierungspflicht - 59
bb) Konkrete Passivierungspflicht - 59
b) Bewertung - 60
5. Die Passiva im Einzelnen - 60
a) Verbindlichkeiten - 60
b) Rückstellungen - 61
c) Passive Rechnungsabgrenzungsposten - 63
6. Das Eigenkapital - 64
a) Grundsätzliches zum Eigenkapital - 64
b) Die Positionen des Eigenkapitals gemäß § 266 Abs. 3 HGB - 67
aa) Gezeichnetes Kapital - 67
bb) Kapitalrücklage - 68
cc) Gewinnrücklagen - 68
dd) Gewinnvortrag/Verlustvortrag - 70
ee) Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag - 70
c) Der Ausweis des Eigenkapitals vor/nach (teilweiser) Ergebnisverwendung - 70
aa) Der Eigenkapitalausweis vor Ergebnisverwendung - 70
bb) Der Eigenkapitalausweis nach teilweiser Ergebnisverwendung - 71
cc) Der Eigenkapitalausweis nach vollständiger Ergebnisverwendung - 72
d) Exkurs: Überschuldung - 73
aa) Bilanzielle Überschuldung - 74
bb) Insolvenzrechtliche Überschuldung - 75
7. Die Änderungen durch das BilMoG - 79
a) Änderungen betreffend die Aktiva - 79
b) Änderungen betreffend die Passiva - 81
c) Änderungen, die die Aktiva und Passiva betreffen - 82
III. Die Gewinn- und Verlustrechnung - 83
1. Einleitung - 83
2. Zusammenspiel von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung - 85
3. Gestaltungsmöglichkeiten der Gewinn-und-Verlust-Rechnung - 87
a) Konto- und Staffelform - 87
b) Brutto- und Nettorechnung - 88
4. Ergebnisermittlung - 88
a) Gesamtkostenverfahren - 88
b) Umsatzkostenverfahren - 89
c) Erfolgsspaltung - 90
d) EBIT/EBITDA - 91
5. Änderungen durch das BilMoG - 92
IV. Anhang - 92
V. Lagebericht - 93
VI. Kapitalflussrechnung und Segmentberichterstattung - 94
1. Kapitalflussrechnung - 95
2. Segmentberichterstattung - 95
C. Bilanzpolitik - 99
I. Vorziehen oder Verzögern wirtschaftlicher Handlungen - 99
II. Wahl des Bilanzstichtages - 100
III. Aktivierungs-, Passivierungs- und Bewertungswahlrechte - 101
IV. Ermessenspielräume - 102
V. Gewinnverwendungspolitik - 103
1. Bildung offener Rücklagen - 103
2. Bildung stiller Rücklagen - 103
D. Analyse des Jahresabschlusses - 105
I. Ziele und Grenzen der Jahresabschlussanalyse - 105
II. Aufbereitung des Jahresabschlusses für die Analyse - 106
III. Die Strukturbilanz - 106
IV. Kennzahlenanalyse - 108
1. Finanzwirtschaftliche Analyse - 108
a) Vermögensstruktur - 109
b) Kapitalstruktur (Finanzierungsstruktur) - 109
c) Liquiditätsstruktur - 110
2. Erfolgswirtschaftliche Analyse - 111
a) Ergebnisanalyse - 111
b) Rentabilitätsanalyse - 112
E. Weiterführende Literatur - 117