Die Studie stellt die erste umfangreichere Bearbeitung des für die deutsche Linguistik neuen Bereichs der Altenkommunikation dar. Hauptziel der Arbeit ist, auf der Basis gesprächsanalytischer Untersuchungen das kommunikative Phänomen «Nähe» zu erschließen und linguistisch in seinen Teilmomenten zu beschreiben. Der interdisziplinäre Ansatz, der in Anlehnung an Linguistik, Sozialwissenschaft und linguistische Ethologie entwickelt wird, ermöglicht dabei, den Blick auf neue Aspekte und Dimensionen verbaler Interaktion zu lenken und verschiedene Gesprächsphänomene aus ungewohnter Perspektive zu beleuchten.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31115-8 (9783631311158)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Margitta Lambert wurde 1945 in Oeschebüttel geboren. Nach Abitur und Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin 17jährige kaufmännische Tätigkeit in unterschiedlichen Positionen und Bereichen eines Mineralölkonzerns. Anschließend Studium der Germanistik mit den Nebenfächern Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg; Promotion 1996. Die Autorin lebt als Linguistin in Hamburg.
Aus dem Inhalt: Begriffsexplizierung von «alt», «Alter», und «Nähe» - Psychologische und etholinguistische Konzeptualisierungen - Ritual und Höflichkeit - Affiliatives und aggressives Näheverhalten - Dialogische Realisierung von Nähe - Dialogablauf - Anredeverhalten - Sequenzen und Strategien - Selbstöffnungen und Defizitmanagement - Detaillierte Transkriptanalysen.