Praxisgerechte Orientierung in der Welt der Paragraphen
Die Schule ist der "Arbeitsplatz" der Kinder und Jugendlichen. Sie trifft für junge Menschen Entscheidungen von derart weittragender Bedeutung wie kaum eine andere Institution des öffentlichen Rechts. Es gehört zu dem rechtsstaatlichen Denken der Moderne, dass Eltern und Schüler für ein solches Abhängigkeitsverhältnis Rechtsregeln fordern, um Transparenz und Berechenbarkeit schulischer Entscheidungen sicherzustellen. Auf der anderen Seite stößt die Komplexität der schulischen Verhältnisse an die Grenzen der Gesetzeskunst.
Alle Beteiligten wünschen für die hierbei aufkommenden schulrechtlichen Fragen klare, aber auch kurze und abschließende Antworten. Diesen Wunsch soll dieses Buch "Schulrecht konkret" erfüllen. Zugleich enthält es durch seine Konzentration auf die praktisch wichtigsten Normen, durch die Darstellung der Grundlagen und den Überblick über die Bildungswege einen "Kompass", eine wichtige Hilfe zur Orientierung in der Welt der Paragraphen, welche Unsicherheiten nimmt, Mut macht und den Praktiker auch für neu aufkommende Rechtsfragen wappnet.
Im ersten Teil werden die schulrechtlichen Grundlagen dargestellt. Im zweiten Teil werden die an allen Schulen auftretenden Probleme behandelt, so die Notengebung, Erziehungsund Ordnungsmaßnahmen, Mittel zur Durchsetzung der Schulpflicht, Versicherung, Urheberrechte, Schülermitverantwortung,
Elternvertretung, Rechte der Konferenzen oder die Abmeldung vom Religionsunterricht. Der Leser verfolgt dann im dritten Teil einen virtuellen, mit vielen Alternativen versehenen Bildungsweg des kleinen Max oder der kleinen Steffi, die beginnend mit dem Kindergarten über die Grundschule und weiterführenden Schulen ihren Abschluss finden und schließlich - erwachsen geworden - als Maximilian oder Stefanie das Schulwesen verlassen. Dieser Teil gibt zugleich einen Überblick über die differenzierten Bildungswege.
Das Buch führt in das Schulrecht ein, verschafft dem Leser einen Überblick über die einzelnen Rechtsgebiete, bietet damit Schulleitern und Lehrern eine schnelle Orientierung und gibt dem Praktiker zugleich mit den vielen eingestreuten Fragen und begründeten Antworten aus dem Schulalltag
Handlungssicherheit und ein Gefühl dafür, wie die abstrakten rechtlichen Begriffe im Schulalltag wirken und zur Konfliktlösung beitragen.
Das Buch ist auch hervorragend geeignet, den Umgang mit dem Schulrecht an die Lehrer zu vermitteln. Damit schafft sich Schulleitung zusätzlichen Handlungsspielraum. Insbesondere neue Lehrkräfte sind dankbar für dieses kompakte Wissen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulaufsichtsbeamte, Verantwortliche in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung, Eltern sowie Verantwortliche in den Lehrerverbänden und kommunalen Schulämtern.
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-556-01180-5 (9783556011805)
Schweitzer Klassifikation
Ministerialrat Johannes Lambert ist durch seine Aufsätze in der Fachzeitschrift "SchulVerwaltung Baden-Württemberg", durch seine Kommentierungen in "Schulrecht Baden-Württemberg", durch weitere Publikationen und durch häufige Einladungen zu Vorträgen vielen Schulpraktikern bekannt. Er ist seit drei Jahrzehnten Referent im Kultusministerium und dort für das Schulrecht verantwortlich.
Autor*in
Referent für Schulrecht im Kultusministerium in Baden-Württemberg