Fallstudie aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung eines Schulentwicklungskonzepts ist das Herzstück dieser Arbeit. Hierzu wird im praktischen Teil der Fallstudie, im dritten Kapitel, ein Blick auf die Maßnahmen des normativen Bildungsmanagements geworfen, sowie auf Ziele im Sinne
des strategischen Bildungsmanagements, und drei BSC für das operative Bildungsmanagement entworfen. Bei Letzterem wird auch auf mögliche Stolpersteine eingegangen.
Als Grundlage dafür nützt der theoretische Teil dieser Arbeit, welcher Kapitel zwei zu entnehmen ist. Dieser dient auch der Sensibilisierung für und der Entwicklung eines Verständnisses von Schule und Inklusion. So werden die Begriffe Schulentwicklung und Schulische Inklusion definiert und in einen Kontext gesetzt. Weiterhin werden vier verschiedenen Elemente einer inklusiven Schule beleuchtet. Das sind: Die Zusammensetzung der Schülerschaft, die Gestaltung von Unterricht, soziale Gruppenprozesse und Interdisziplinarität der am Schulleben beteiligten Personen. Die Arbeit wird abschließend mit einer Diskussion und einem Ausblick abgerundet
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 3 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-389-14007-9 (9783389140079)
Schweitzer Klassifikation
Abgeschlossene Hochschulstudien:
B.A. Bildungswissenschaften, Geschichtswisschenschaft und Anglistik, Universität Bielefeld
B.A. Heilpädagogik (Wahlpflichtfach: Heilpädagogik in der Rehabilitation), IU Internationsale Hochschule
M.Sc. Prävention & Gesundheitspsychologie (Studienschwerpunkt durch Wahlpflichtfach: Klinische Psychologie & Neurorehabiliation), SRH Fernhochschule
Weiterbildungen:
Psychologische Beraterin
Psychoonkologie nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft