Rund 1,5 Millionen Berufsausbildungsverhältnisse in etwa 350 anerkannten Ausbildungsberufen zählt man aktuell in Deutschland, zehntausende neuer Ausbildungsverträge werden jährlich abgeschlossen: Zweifelsohne ist das Recht der Berufsausbildung daher für die Praxis von immenser Bedeutung, ein souveräner Umgang mit den trotz Berufsbildungsgesetz bestehenden rechtlichen Unsicherheiten entsprechend geboten.
Dieses anschauliche Buch von Thomas Lakies, Richter am Arbeitsgericht Berlin, macht das besondere Zusammenspiel von öffentlichem und privatem Recht, das im Ineinandergreifen von schulischer und betrieblicher Ausbildung (duales System) entsteht, leicht durchschaubar und gibt die entscheidenden Antworten auf viele praxisrelevante Fragen.
Schwerpunkte der 2. aktualisierten Auflage sind:
- Berufsausbildungsverträge, Inhalt und Abschluss
- Rechte und Pflichten der Ausbildenden und Auszubildenden
- Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses, insbesondere durch Kündigung
- Regelung und Überwachung der Berufsausbildung durch die zuständigen Kammern
- Typische Themen wie das Prüfungswesen, die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis oder Förderungsfragen
Musterverträge, zahlreiche Beispiele und klar strukturierte Hinweise ermöglichen eine schnelle und zielsichere Einarbeitung in das Berufsausbildungsrecht.
Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Industrie- und Handelskammern; Handwerkskammern; Landesausschüsse für Berufsbildung; Personalverantwortliche in Betrieben; Betriebsräte; Arbeitgeberverbände; Gewerkschaften; Berufsaufbauschulen; Berufsfachschulen; Berufsoberschulen; Berufsschulen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-15474-6 (9783503154746)
Schweitzer Klassifikation
Von Thomas Lakies, Richter am Arbeitsgericht Berlin