Vorteile auf einen Blick:
- Praxisnah, kompakt und gut verständlich
- Erläutert die Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretungen
- Stellt die Bezüge zum allgemeinen Arbeitsrecht, zum Tarifvertrags- und zum Betriebsverfassungsrecht dar
Darum geht es:
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) gilt für alle Bereiche der Wirtschaft, auch für Handwerksberufe, und setzt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung. Es ist auf Ausbildungsverhältnisse, die berufliche Fortbildung, Umschulung und auf die Berufsausbildungsvorbereitung anzuwenden.
Der Basiskommentar erläutert das Berufsbildungsrecht praxisnah und verständlich, auch für Nichtjuristen.
Die Neuauflage ist umfassend überarbeitet und erweitert. Alle Gesetzesänderungen und die aktuelle Rechtsprechung sind bis Juni 2023 berücksichtigt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
6., aktualisierte Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 184 mm
Breite: 113 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7302-1 (9783766373021)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Lakies ist Richter am Arbeitsgericht Berlin. Im Bund-Verlag erscheinen von ihm unter anderem der Basiskommentar zum "Jugendarbeitsschutzgesetz" und der Kommentar für die Praxis zum "BBiG".