Der nun in 2. Auflage vorliegende Basiskommentar erläutert das neue Berufsbildungsrecht kompakt und gut verständlich. Die Darstellung trägt der Tatsache Rechnung, dass gerade im Berufsbildungsbereich überwiegend Nichtjuristen das Recht in der täglichen Praxis umsetzen müssen. Die Bezüge zum allgemeinen Arbeitsrecht, zum Tarifvertrags- und zum Betriebsverfassungsrecht werden aufgezeigt, soweit dies zum Verständnis des Berufsbildungsgesetzes sinnvoll ist. Das Verfahrensrecht vor den Schlichtungsausschüssen behandeln die Autoren ebenso wie das Berufsausbildungsrecht in den Handwerksberufen.
Schwerpunkte der Kommentierung:
- Abschluss und Inhalt des Berufsausbildungsvertrages
- Rechte und Pflichten der Ausbildenden und Auszubildenden
- Kündigungsschutz für Auszubildende
- Überwachung der Berufsausbildung durch die zuständigen Kammern
- das Prüfungswesen
- die Arbeit der Berufsausbildungsausschüsse der Kammern
Der komplett überarbeitete Kommentar berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung bis September 2009 und bezieht neue Entwicklungen in der Umsetzungspraxis mit ein. Umfassend eingearbeitet sind die aktuellen Empfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) zur Gestaltung der Berufsbildung und Umsetzung in die Praxis. Ebenfalls ist die neue, seit August 2009 gültige Ausbilder- Eignungsverordnung eingebaut.
Reihe
Auflage
2., überarbeitete Auflage 2009
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 185 mm
Breite: 115 mm
ISBN-13
978-3-7663-3922-5 (9783766339225)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Lakies ist Richter am Arbeitsgericht Berlin, Autor und Mitautor zahlreicher arbeitsrechtlicher Kommentare.
Hermann Nehls ist Referatsleiter für Grundsatzfragen beruflicher Bildung beim DGB-Bundesvorstand.