Welche Auswirkungen hat die Unternehmensinsolvenz auf das einzelne Arbeitsverhältnis?
Gerät der Arbeitgeber in Insolvenz, gilt einerseits das "normale" Arbeitsrecht, andererseits sind wichtige Besonderheiten zu beachten.
Thomas Lakies informiert Sie anschaulich und konsequent an der Praxis orientiert über das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz. Die komplexe Rechtsprechung wird dabei umfassend ausgewertet.
Die Schwerpunkte seines in zweiter Auflage vorliegenden, neu bearbeiteten und wesentlich erweiterten Buches:
-Ablauf des Insolvenzverfahrens
-Bedeutung des vorläufigen sowie des endgültigen Insolvenzverwalters
-Durchsetzung der Vergütungsansprüche in der Insolvenz
-Unterscheidung Insolvenz- und Masseforderungen
-Anspruch auf Insolvenzgeld
-Betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten in der Insolvenz, insbesondere Interessenausgleich
und Sozialplan
-Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz und Kündigungsschutz
-Betriebsveräußerung in der Insolvenz
Praktiker profitieren zudem von zahlreichen Praxistipps, Beispielen und Formulierungshilfen!
Das Werk ist eine ausgezeichnete Unterstützung für die betriebliche Praxis, Insolvenzverwalter und
die beratenden Berufe. Auch für die gerichtliche Praxis bietet es eine wertvolle Arbeitshilfe für das Insolvenzarbeitsrecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Geschäftsführer KMU; Personalabteilungen; Arbeitsgerichte; Insolvenzgerichte; Insolvenzverwalter
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-15748-8 (9783503157488)
Schweitzer Klassifikation
Von Thomas Lakies, Richter am Arbeitsgericht, Berlin