Die Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) unterliegen zahlreichen Verlustverrechnungsbeschränkungen. Das Thema hat zuletzt durch Entwicklungen in der Gesetzgebung und Rechtsprechung eine weitere Dynamik gewonnen. So baute der Gesetzgeber im Jahr 2019 die seit Einführung der Abgeltungsteuer bestehenden Beschränkungen der Verlustverrechnung weiter aus. Der Bundesfinanzhof hat im Jahr 2020 in einem Vorlagebeschluss an das Bundesverfassungsgericht bereits eine Beschränkung für Verluste aus Aktienveräußerungen für verfassungswidrig gehalten. Die Arbeit behandelt die verfassungsrechtlichen Maßstäbe für Verlustverrechnungsbeschränkungen (Gleichheits- und Freiheitsrechte sowie das Finanzverfassungsrecht). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung der Verfassungsmäßigkeit des § 20 Abs. 6 EStG anhand des allgemeinen Gleichheitssatzes. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass nur die Sätze 1-3 des § 20 Abs. 6 EStG mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar und die Sätze 4-6 verfassungswidrig sind.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2022
Universität Passau
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18726-3 (9783428187263)
Schweitzer Klassifikation
Konstantin Lainer received his law degree from the University of Passau (First State Examination 2020) with specialization in Corporate and Tax Law. Since then he has been working at the University of Passau as a research assistant to the Chair of Constitutional, Administrative, Public Finance and Tax Law (Prof. Dr. Rainer Wernsmann). He is currently a legal trainee of the Higher Regional Court of the district of Munich.
Einführung
Ziel und Rechtfertigung der Untersuchung - Begrenzung der Fragestellung - Gang der Darstellung
I. Grundlagen der rechtlichen Beurteilung
1. Verlustverrechnung
Der Verlustbegriff im Einkommensteuerrecht - Ausgestaltung der Verlustverrechnung im Einkommensteuerrecht - Verlustverrechnungsbeschränkungen
2. Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen
Die Abgeltungsteuer: Regelungsgehalt - Historische Entwicklung
II. Verfassungsrechtliche Untersuchung der Regelungen in § 20 Abs. 6 EStG
3. Verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab
Gleichheitsrechtliche Prüfung nach Art. 3 Abs. 1 GG - Freiheitsrechtliche Prüfung - Finanzverfassungsrecht
4. Untersuchung der konkreten Verlustverrechnungsbeschränkungen in § 20 Abs. 6 EStG Verrechnung negativer Einkünfte (§ 20 Abs. 6 Satz 1 EStG) - Begrenzung des interperiodischen Verlustabzugs (§ 20 Abs. 6 Satz 2 und 3 EStG) - Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit Aktien (§ 20 Abs. 6 Satz 4 EStG) - Verluste aus Termingeschäften (§ 20 Abs. 6 Satz 5 EStG) - Verluste aus dem Ausfall von Wirtschaftsgütern (§ 20 Abs. 6 Satz 6 EStG)
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis, Sachregister