Wir empfinden Unsicherheit gegenüber dem Unbekannten. Wir fühlen uns durch Neues im etablierten Status bedroht. Wir schätzen das Gewohnte, weil es uns soziale Geborgenheiten verschafft. Eine derartige Haltung schadet uns. Sie beeinträchtigt die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Auf die sich beschleunigende technische und ökonomische Entwicklung müssen wir mit erhöhter Risikobereitschaft reagieren. Nur durch einen radikalen Einstellungswandel kann Deutschland die Hersforderungen im nächsten Jahrtausend bewältigen.
Rezensionen / Stimmen
"Der Wirtschaftsexperte und Ex-Politiker Manfred Lahnstein skizziert, warum und wie in Politik und Wirtschaft (...) ein neues, wagemutiges Denken einsetzen muss ..."
Handelsblatt
Lahnstein beleuchtet den Begriff "Globalisierung" von einer neuen Perspektive und stellt neue Orientierungsmuster und flexible Autoritätsstrukturen vor."
ABB-Literaturdienst
Reihe
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-663-05885-4 (9783663058854)
DOI
10.1007/978-3-663-05884-7
Schweitzer Klassifikation
Prof. Manfred Lahnstein ist Mitglied des Aufsichtsrates der Bertelsmann AG. Zuvor bekleidete er das Amt des Ministerialdirektors des Bundeskanzleramts und des Bundesfinanzministeriums. Danach wurde er Staatssekretär des Bundesfinanzministers und wurde 1982 selbst zum Bundesfinanzminister ernannt.
Europäische Zukunft im Zeitalter der Globalisierung
Risikowahrnehmung und Risikomanagement
Mobilität und Kontinuität
Reform der Bildungssysteme