Kardiovaskuläre Beschwerden sind zu einem hohen Prozentsatz funktioneller Natur. Vielfältige Herzbeschwerden sowie Angst um die eigene Herzgesundheit zeichnen die somatoforme autonome Funktionsstörung des kardiovaskulären Systems nach ICD-10 F45.30 aus. Neben medikamentösen Interventionen kommen tiefenpsychologisch orientierte sowie kognitiv-behaviorale Verfahren zum Einsatz. Die Ergebnisse vorliegender Pilotstudie lassen den Schluss zu, dass die Kombination von psychosomatischer Informationsvermittlung und Funktioneller Entspannung ein effektives und praktikables Therapiekonzept bei der Behandlung Funktioneller Herzbeschwerden darstellt.
Thesis
Dissertationsschrift
2003
Universität Regensburg
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-935176-26-2 (9783935176262)
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. Claas Lahmann arbeitet als Arzt am Klinikum der Universität Regensburg, Schwerpunkt Psychosomatik.