A comparative study of selected works by Irena Lagator Pejovic and Christine de Pizan
with an introduction by Mis?ko S?uvakovic´ and an afterword by Elke Krasny
At the heart of this text-picture volume are two outstanding artistic works, Irena Lagator Pejovic's Knowledge of the Limited Responsibility Society (2009-) and Christine de Pizan's Livre de la cité des dames [The Book of the City of Ladies] (ca. 1405), both focusing on female city-building.
In her approach, Monika Leisch-Kiesl compares the relationship of ethics and aesthetics in the artistic and scientific practices of Renaissance writer Christine de Pizan and contemporary visual artist Irena Lagator Pejovic.
An introduction by Mis?ko S?uvakovic´ undertakes a journey into an exciting rebus of books and cities spanning two different historical epochs and ecopolitical constellations; an afterword by Elke Krasny provides a feminist reflection on the ethics of urban responsibility under the conditions of capital.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 162 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-99153-077-0 (9783991530770)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Irena Lagator Pejovic (* 1976 in Jugoslawien) ist Künstlerin und Kunsttheoretikerin. Sie forscht zu drän-genden Fragen in Bezug auf das Kapitolozän, Biopolitik und soziale Verantwortung. Ihre Werke werden national und international ausgestellt und finden sich in namhaften öffentlichen und privaten Sammlungen. Unter ihren Katalogen ist The Society of Unlimited Responsibility: Art as Social Strategy, hg. v. Neue Galerie Graz (Buchhandlung Walther König 2012) nach wie vor zentral. www.irenalagator.net
Monika Leisch-Kiesl (* 1960 in Österreich) Kunsthistorikerin und Philosophin, ist Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der KU Privatuniversität Linz. Sie forscht und lehrt an zahlreichen Orten in Mittel- und (Süd-)Osteuropa und den USA. Einschlägige Publikationen: ZeichenSetzung | BildWahrnehmung. Toba Khedoori: Gezeichnete Malerei (VfmK 2016); Die Dame Vernunft und das Schreiben von Ge-schichte. Christine de Pizan's 'Livre de la cite des dames' (Olms 2021). www.leisch-kiesl.com
Christine de Pizan (* 1364 in Venedig) lebte und wirkte am Hof der Valois in Paris und gilt als die erste Berufsschriftstellerin Frankreichs. Sie partizipierte an politischen Debatten und war eine wichtige Stimme in der Querelle des Femmes. Unter ihren rund 40 Schriften zählen Le livre de la cité des dames / Das Buch von der Stadt der Frauen and Le trésor de la cité des dames / Der Schatz der Stadt der Frauen auch gegenwärtig zu den bekanntesten.
Beiträge von
Elke Krasny (* 1965 in Österreich) ist Professorin für Kunst und Bildung an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie forscht zu Fragen von Care und sozialer Reproduktion, sozialer und ökologischer Ge-rechtigkeit, transnationalen Feminismen sowie Erinnerungsarbeit und Geschichtspolitik in zeitgenössi-scher Kunst und Architektur. Zu ihren herausgeberischen Arbeiten zählt jüngst: ist Curating with Care, zus. m. Lara Perry (Routledge 2023). www.elkekrasny.at
Misko Suvakovic (* 1954 in Jugoslawien), Professor an der Fakultät für Medien und Kommunikation in Belgrad ist ein international renommierter Theoretiker, Dozent, Schriftsteller, Künstler und Kurator, und für die Region Post-Jugoslawiens einer der besten Kenner der zeitgenössischen Kunst. Unter seinen Publi-kationen seien Impossible History, hg. m. Dubravka Duric (MIT Press, 2003, 2006) und Neo-Aesthetic Theory (Hollitzer 2017) hervorgehoben. https://en.wikipedia.org/wiki/Misko_Suvakovic