Die Rif-Varietäten gehören zu den nördlichen Berbersprachen und somit zur großen Afro-Asiatischen Sprachfamilie. Sie werden von den Rif-Berbern im Norden Marokkos gesprochen, wobei diese Sprachgemeinschaften von anderen Berber-Sprachen getrennt sind: im Westen durch die Ktama und ihre Senhaja-Dialekte, im Süden durch das Gersif sowie im Osten durch das Iznassen, das sich in die Gebiete der arabophonen Varietäten bis zur marokkanisch-algerischen Grenze ausdehnt. Die Rif-Dialekte werden von etwa 1,6 Millionen Menschen in Marokko gesprochen, weltweit liegt die Sprecherzahl bei etwa 2-2,5 Millionen.
Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gemacht, A. Bassets systematische Werke zur Berber-Dialektologie (bis 1959) durch den vorliegenden linguistisch-geografischen Sprachatlas zu vervollständigen und alle Varietäten dieser Region zu umfassen und zu untersuchen. Dabei ist dieses Gebiet Nordmarokkos mit seinen 452 Dörfern, bisher noch nicht Gegenstand einer sprachgeografischen Untersuchung gewesen.
Neben ihren komplexen phonologischen Prozessen, welche die morphologische Struktur beeinflussen können, sind die Rif-Varietäten vor allem für ihre extremen dialektalen Unterschiede bekannt. Die sprachlichen Variationen, die hier analysiert werden, sind vornehmlich vom horizontalen bzw. geografischen Typ, wobei vertikale bzw. diachrone Typen ebenfalls linguistischen Untersuchungen unterzogen werden, da jede geografische Verschiedenheit auf eine zeitliche Abweichung verweist. Auch die sozialen und individuellen Variationen wirken auf diese geografisch-linguistische Vielfalt. Während erstere die Gegebenheiten wie Herkunft, Geschlecht, Alter, soziale Klasse und Status umfassen, weist die individuelle Seite diese Punkte zwar ebenso auf, fügt jedoch den ideologisch-historischen sowie den psychologischen Aspekt des Individuums hinzu.
Die Daten stammen aus neun Monaten Feldforschung, die im Zeitraum Sommer 2001 bis Sommer 2003 unternommen wurden. Die Ergebnisse und Schlüsse der Untersuchungen dieses Werkes sind durch zahlreiche geografisch-linguistische Karten repräsentiert, die das entsprechende Phänomen im Kontext darstellen.
Von derselben Autorin erschien eine Studie zur linguistischen und soziolinguistischen Variation und Strukturierung im Rif-Berber:
"Études de la variation et de la structuration linguistiques et sociolinguistiques en berbère du Rif", ISBN 978-3-89645-932-9.
REZENSIONEN
"[...] her [Lafkioui's] book, rather than a scientific treatise of Berber dialectology, is an extremely interesting reference work. One that will probably and deservedly become a cornerstone for the study of Rif varieties of Berber."
(Axel Fleisch in "APAL" 5/2007, 244-247).
"Historical linguists looking at innovations within Berber, typologists examining diversity, syntacticians looking at microvariation, anthropologists seeking to trace migrations - all will benefit greatly from this work, which makes it both possible and imperative to resist the temptation to say "Tarifit does so-and-so" in favour of a more nuanced account of variation within the Rif. [...] This work is, to the best of my knowledge, the most extensive atlas of dialect variation in Berber ever published, covering a far wider range of variables than Basset (1929, 1936, 1939), and will be an essential reference for anyone interested in linguistic variation within Berber or across North Africa as a whole."
(Lameen Souag in "Afrikanistik-Ägyptologie-online", www.Afrikanistik-Aegyptologie-online.de/archiv/2007/1190, 1-2)
"[.] this a wonderful piece of work that provides a wealth of information to anyone interested in Berber or general linguistics, anthropology, language standardization and other disciplines dealing with language and language variation. Even people from the Rif region simply interested in their own and their neighbours' speech will find this study very useful. [.] Let this work be an inspiration and a solid basis to further elaborate upon by other people working on other Berber languages and linguistics."
(Khalid Mourigh im "Journal of African Languages and Linguistics" 29/2, 2008, 254-256)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Orientalisten / Berberologen, Afrikanisten, Linguisten
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
laminiert
mit Silbentrennungen
Illustrationen
356 Karten, größtenteils farbig, 47 Tabellen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89645-395-2 (9783896453952)
Schweitzer Klassifikation