Klarheit zur Rechtsprechung bei Lärmstörungen
Lärm ist eine der Hauptquellen zivilrechtlicher und kommunaler Streitfälle und verursacht hohen Arbeitsaufwand bei Ordnungsbehörden und Kommunen. Die rechtliche Grundlage zur Lärmbelästigung stellen neben dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BimSchG) zahlreiche eigene Vorschriften der Bundesländer. Somit ist die juristische Lage relativ unübersichtlich.
Das neue Fachbuch Lärmstörungen bietet einen strukturierten Überblick zu aktuellen Gerichtsurteilen zu Lärmstörungen. Es werden über 80 Quellen von Lärmstörungen mitsamt der juristischen Bewertung und der Rechtsgrundlagen strukturiert dargestellt. Damit erhalten Kommunen und Ordnungsbehörden eine nützliche Orientierung im Umgang mit Lärmbelästigungen verschiedenster Arten.
Die auf der CD-ROM enthaltenen bundes- und landesrechtlichen Gesetze und Vorschriften zum Lärm vermitteln Ihnen das nötige Hintergrundwissen. Enthalten sind die 40 wichtigsten gesetzlichen Lärmvorschriften in vollem Wortlaut. Darüber hinaus bietet die CD-ROM Immissionsrichtwerte, eine Übersicht über die Umweltbehörden der Länder sowie Mustertexte für eine Lärmanzeige und ein Lärmprotokoll.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Mit 1 CD-ROM
Mit 1 CD-ROM
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 214 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8276-3276-0 (9783827632760)
Schweitzer Klassifikation
- Vorwort
- Über den Autor
- Einführung
- Rechtsgrundlagen zur Lärmbekämpfung
- Rechtsprechung von A-Z
- Arbeitshilfen
- Rechtsvorschriften