Notwendige Begriffsklärung | Die Bilder-Schauwand | Das heilige Bild | Das Bildnis des Erlösers | Herstellung und Eigenwesen der Ikone | Gottes Mutter, das Heilig-Weibliche | Sophia, die heilige Weisheit | Mariä Verkündigung | Entschlafung der Gottesmutter | Das Schleierwunder der Jungfrau | Geburt des Heilandes | Taufe Jesu - Epiphanias | Auferstehung Christi - Anastasis | Die dreifaltige Einheit Gottes | Pfingsten | Gottes Boten - die Engel | Propheten und Heilige | Urprophet und Vorläufer - Elias und Johannes der Täufer | Der heilige Georg | Der heilige Nikolaus | Auf der Stufenleiter der Vervollkommnung - Die Tugendleiter des Johannes Klimakos | Der letzte Heilige Russlands - Seraphim von Sarow | Wundertätige Ikonen | Verfall und Wiederaufleben und das Interesse des Abendlandes | Anmerkungen | Literatur
» . Besonders eindrucksvoll ist das Erlebnis, wenn im
dämmerdunklen Kirchenraum der Goldgrund der Bilder
vom Schein der zahlreichen Kerzen und Öllämpchen
geheimnisvoll schimmert und den dargestellten heiligen
und göttlichen Gestalten eine mystische lebendige
Gegenwärtigkeit verleiht. In den Tausenden von
orthodoxen Kirchen verneigen sich unzählige Gläubige
tief zur Erde, berühren diese mit der rechten Hand, mit
der sie sich dann bekreuzigen, küssen die wichtigsten
Ikonen der Ikonostase, und der Besucher aus dem
Westen staunt über solch hingebungsvolle, inbrünstige
Frömmigkeitsbezeugungen. Alles dies spielt sich nicht vor
dem sichtbaren Altar ab, sondern vor der den Altarraum
als Mysterienort verbergenden Ikonenwand.«