Diese Geschichte der Krebsforschung beschreibt eindrucksvoll, wie bedeutende Entdeckungen zum Verständnis von Krebs beigetragen und wie sie revolutionäre Therapiemöglichkeiten eröffnet haben. Dies alles ermöglichte eine Zeitenwende in der Onkologie, deren Ergebnisse bereits heute sichtbar sind. Eine fundierte Lektüre für alle, die sich für Medizin, Wissenschaft und der historischen Entwicklung unserer heutigen Krebsbehandlung interessieren und die wissen wollen, wohin die Reise der Forschung gehen wird.
Die Meilensteine der Krebsforschung: Von Hippocrates bis ins ferne 2050:
- Von den anatomischen Studien durch den berühmten griechischen Arzt Hippocrates, den ersten Leichenöffnungen, über die Entdeckung der Röntgenstrahlen und die Pioniere der Chemotherapie bis hin zu den verheerenden Auswirkungen der Atombombenabwürfe, des Kalten Krieges und des skrupellosen Kampfs der Tabakindustrie gegen wissenschaftliche Erkenntnisse.
- Wie Hormone, Gene und das Immunsystem den Krebs beeinflussen; wie moderne Chirurgie, die Entdeckung der Erblichkeit von Krebs und bahnbrechende Entwicklungen in der Immuntherapie die Behandlung revolutionierten.
- Die Herausforderungen der Zukunft: von den Folgen des Klimawandels auf die Medizin bis zur Frage, ob Impfungen gegen Krebs Realität werden. Einblicke in die Palliativmedizin, das Zeitalter der Interdisziplinarität und die Rolle von KI zeichnen ein Bild der Medizin von morgen.
Wissen Sie, warum die Krankheit den Namen Krebs trägt?
Der berühmte griechische Arzt Hippocrates beobachtete an seinen Patienten geschwürformende Tumoren und solche, die keine Geschwüre bildeten. Weil sie sich seiner Meinung nach von der Geschwulst wie Krabbenbeine ausbreiteten, gab er dem Leiden den Namen »karkinos«, das griechische Wort für Krebs.
"Dem Krebs auf der Spur" ist ein wunderbares Werk zweier herausragender Persönlichkeiten. Christoph Zielinski, dem wahrscheinlich bedeutendsten klinischen Onkologen Österreichs unserer Zeit und Herbert Lackner, einer Legende des österreichischen Journalismus.
Ein medizinischer, historischer, soziologischer und wissenschaftlicher Kriminalroman, der sich jedenfalls ein breite Leserschaft verdient.
Univ.-Prof. Dr. Markus Müller | Rektor der Medizinischen Universität Wien
»Christoph Zielinski, einer der bedeutendsten internationalen Wissenschaftler und Onkologen, hat mit diesem Buch sein Lebensthema - den Kampf gegen Krebs - in eindrucksvoller Weise zusammengefasst. Für Krebspatienten und Interessierte von unschätzbarem Wert.«
Prof. Dr. med. Volkmar Nüssler | Leiter des Tumorzentrums München on 1998 bis 2022, Vorstand der Wolfgang-Wilmanns-Stiftung der Ludwig-Maximilians-Universität München
Rezensionen / Stimmen
Lange Zeit waren die Menschen der Krankheit Krebs hilflos ausgeliefert. Schon der berühmte griechische Arzt Hippokrates führte sie auf ein Ungleichgewicht von vier Körpersäften zurück. Dies wurde bis ins 19. Jahrhundert als Ursache angesehen. In der Zeit davor entwickelten zahlreiche Ärzte eigene, nicht sehr hilfreiche Theorien. Obwohl bereits im 18. Jahrhundert bei Brustkrebs Brust und Lymphknoten entfernt wurden, starben die meisten Frauen mangels Anästhesie und Hygiene. Mit der Entdeckung der Röntgenstrahlen und dem Einsatz von
Chemie begann die moderne Krebsforschung und -therapie. Es wurden Ursachen wie das Rauchen erstmals benannt, sowie der Einfluss von Hormonen und der Gene. Systemische Behandlung, Immuntherapien, Impfungen, Medikamente und moderne Chirurgie bringen heute vielen Kranken komplette Heilung oder helfen, die Überlebensdauer zu erhöhen. Palliativbehandlung lindert das Leiden, wenn keine Therapie mehr möglich ist. Ein sehr informativer, mutmachender Beitrag zu einem wichtigen Thema.
ekz Bibliotheksservice | Kornelia Lanzenberger
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Notizbuch/Blanco-Buch (Hardback)
Maße
Höhe: 218 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8000-7880-6 (9783800078806)
Schweitzer Klassifikation