Bis in die 70er Jahre war die psychotherapeutische Behandlung von Straftätern - soweit überhaupt durchgeführt - weitgehend eine Domäne der Psychoanalytiker. Nicht zuletzt aufgrund der stärkeren ökonomischen Ausrichtung der Justizanstalten und forensischen Einrichtungen verdrängten kognitiv-behavioral orientierte Therapieansätze jedoch zunehmend die psychoanalytische Therapie.
Mit diesem Buch meldet sie sich zurück.
Das Werk, entstanden aus der Zusammenarbeit von Psychotherapeuten, Psychologen und Psychiatern aus mehreren Ländern, stellt klassische sowie aktuelle Verfahren der psychoanalytischen Diagnostik vor, entwirft notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche forensische Psychotherapie und erläutert wesentliche Aspekte des therapeutischen Prozesses. Die Autoren gehen im Speziellen auf die Anwendung und Besonderheiten der übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) bei persönlichkeitsgestörten Delinquenten ein. An konkreten Beispielen beschreiben sie die Bedingungen und Probleme bei ihrer institutionellen Anwendung. Abschließend geben die Autoren einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der TFP für den Einsatz bei Straftätern im Vergleich zu anderen Therapieverfahren auf der Grundlage aktueller empirischer Forschung.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Psychotherapeuten, Psychiater und Psychologen sowie Sozialarbeiter und Bewährungshelfer, die im forensischen Bereich tätig sind
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24.2 cm
Breite: 16.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-608-42559-8 (9783608425598)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Fritz Lackinger, Dr. phil., Studium der Psychologie, Psychopathologie und Psychiatrie. Seit 2001 Psychoanalytiker (WAP/IPA) in eigener Praxis. Psychotherapeutischer Leiter des Forensisch-Therapeutischen Zentrums Wien, Geschäftsführer der Wiener Psychoanalytischen Akademie und Seminarleiter des TFP-Instituts München.
Bernhard Wittmann, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin, Suchtmedizin; Psychoanalytiker und Balintgruppenleiter.
Ärztlicher Direktor des LWL-Therapiezentrums für Forensische Psychiatrie Marsberg; 2003-2006 Leiter der Abteilung Maßregelvollzug beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Vorwort
Otto Friedmann Kernberg, geboren in Österreich, ist Professor für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders Institute am New York Presbyterian Hospital und gilt als »kompetentester Spezialist für schwere Persönlichkeitsstörungen« (Eva Jaeggi in Psychologie heute).Er war lange Vorsitzender der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.2012 erschien der Film »Einführung in die Psychoanalyse«. Der Film »Die Kernberg-Vorlesung« ist in Kooperation mit Klett-Cotta beim Schattauer-Verlag erschienen.