D1e chem1sche K1net1k handelt vom ze1t11chen Ablauf von Reakt- nen und von den Faktoren, welche d1esen Ablauf bee1nflussen. S1e b11det, w1e 1n d1eser Vorlesung geze1gt werden solI, e1n H11fs m1ttel zur Erforschung der Mechan1smen chem1scher Reakt10nen. S1e hat aber auch v1elfache Anwendungen in der Techn1k bei der Opt1m1erung von Reaktionsbed1ngungen. Die in Te11 I behandelte Thermodynam1k liefert keine Aussagen tiber die ZeitabhKngigkeit von Vorg~ngen, sie behandelt ledig- 11ch die Gleichgew1chtszustKnde, welchen d1e chem1schen Reak tionen zustreben, und die Ver~nderungen der thermodynam1schen Zustandsfunktionen, welche m1t dem Uebergang e1ner best1mmten Menge von Edukten in Produkte verbunden s1nd. E1n Reakt10nsge misch 1st, solange die Reaktion abl~uft, 1mmer als e1n nicht 1m Gle1chgew1cht bef1nd11ches System zu betrachten, fUr welches d1e Thermodynam1k der Gle1chgew1chtszust~nde n1cht zust~nd1g se1n kann. D1e chemische Kinetik stellt somit e1ne fUr den Che m1ker sehr wicht1ge Erg~nzung der Thermodynam1k dar. In der vor11egenden Darstellung sollen haupts~ch11ch Systeme behandelt werden, bei denen der ze1t11che Verlauf der Konzen trationen der betei11gten Stoffe 1n allen Teilen der selbe 1st. Im Anschluss daran werden aber auch D1ffusionsprobleme behan delt, wo d1e Konzentrat1on e1ne Funkt10n von art und Ze1t ist. Um den Zusammenhang zwischen den makroskop1schen Ersche1nungen und molekularen Vorg~ngen herzustellen, werden e1n1ge Resultate aus der Molektilstatist1k (Teil III) benBtigt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-07348-2 (9783540073482)
DOI
10.1007/978-3-642-96285-1
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung.- 2. Charaikterisierung von chemischen Reaktionen.- 2.1. Qualitative maikroskopische Charakteristika.- 2.2. Quantitative maikroskopische Charakteristika.- 2.3. Molekulare Charakterisierung.- 3. Experimentelle Bestimmung des zeitlichen Verlaufs von Reaktionen.- 4. Analyse der Kinetik homogener, isothermer Reaktionen.- 4.1. Differentielle Methode.- 4.2. Methode der Anfangsgeschwindigkeiten.- 4.3. Die Integration der kinetischen Gleichungen.- 4.3.1. Reaktion 1.Ordnung.- 4.3.2. Reaktion 2.Ordnung.- 4.3.3. Reaktion 3.Ordnung.- 5. Gekoppelte homogene Reaktionen.- 5.1. Parallelreaktionen.- 5.1.1. Zwei Parallelreaktionen 1.Ordnung.- 5.1.2. Parallelreaktionen 1. und 2.Ordnung.- 5.2. FolgeresOctionen.- 5.2.1. Zwei Polgereaktionen 1.Ordnung.- 5.2.2. ResOction 2.Ordnung gefolgt von Resiktion 1.Ordnung.- 5.3. Reversible Reaiktionen.- 5.3.1. Vor- und RückreiOction 1.Ordnung.- 5.3.2. Verallgemeinerung der dynamischen Gleichgewichtsbetrachtung.- 5.4. Kettenreaktionen.- 5.4.1. Die Bildung von HBr.- 5.4.2. Radikalische Polymerisation.- 5.5. Gemischte Fälle.- 5.5.1. Druckabhängigkeit der Kinetik von GasreaOctionen.- 5.5.2. Enzymati sehe Reaiktionen.- 5.5.3. Photoreaktionen.- 5.6. Kinetik und Mechanismus.- 6. Empirische Abhängigkeiten der Geschwindigkeitskonstsmten homogener Reaktionen.- 6.1. Temperaturabhängigkeit.- 6.2. Lösungsmittelabhängigkeit.- 6.3. Abhängigkeit von der Konstitution.- 7. Transporterscheinungen.- 7.1. Diffusion.- 7.2. Wärmeleitung.- 7.3. Viskosität.- 8. Zur Theorie der kinetischen Konstanten.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Statistisches Modell unimolekularer Reaktionen.- 8.5. Kollisionsmodelle bimolekularer Reaktionen.- 8.3.1. Reaktionen in Gasphase.- 8.3.2. Reaktionen in flüssiger Lösung.- 8.4. Das Modell des Uebergangszustandes.- 8.4.1. Vorstellung und Durchführung.- 8.4.2. Diskussion.- 8.4.3. Anwendungen des Modells des Uebergangszustandes.- 8.5. Zur Theorie der Diffusionskonstanten.