1. Grundlagen der Molekülstatistik.- 1.1. Begriffe.- 1.2. Postulate der statistischen Mechanik.- 1.3. Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Quantenzustandes.- 1.3.1. Abgeschlossenes System.- 1.3.2. Geschlossenes Teilsystem.- 1.4. Zusammenhang mit thermodynamischen Zustandsgrössen.- 1.4.1. Innere Energie.- 1.4.2. Entropie.- 1.4.3. Freie Energie.- 1.4.4. Zusammenfassung.- 1.5. Berechnung von Zustandssummen.- 1.5.1. m unterscheidbare, unabhängige Untersysteme.- 1.5.2. m ununterscheidbare, unabhängige Untersysteme.- 2. Gase.- 2.1. Einatomiges ideales Gas.- 2.1.1. Die Zustandssumme.- 2.1.2. Die thermodynamischen Zustandsgrössen.- 2.1.3. Geschwindigkeitsverteilung der Atome.- 2.1.4. Zahl der Stösse gegen die Wand.- 2.1.5. Der Druck auf die Wand.- 2.1.6. Schwankungserscheinungen.- 2.2. Zwei- und mehratomige ideale Gase.- 2.2.1. Die elektronische Zustandssumme Zel.- 2.2.2. Die vibratorische Zustandssumme.- 2.2.3. Die rotatorische Zustandssumme.- 2.2.4. Zustandssumme über die Kernspins.- 2.2.5. Molwärme idealer Gase.- 2.2.6. Chemische Konstitution und Entropie idealer Gase.- 2.2.7. Homogene Gasgleichgewichte.- 2.3. Reale Gase.- 2.3.1. Ansätze für intermolekulare Potentiale.- 2.3.2. Die mittlere freie Weglänge.- 2.3.3. Die radiale Dichteverteilung.- 3. Flüssigkeiten.- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Das Löchermodell der Flüssigkeiten.- 3.3. Der Schmelzvorgang.- 3.4. Lösungen nicht geladener Teilchen.- 3.5. Lösungen von Elektrolyten.- 3.5.1. Grössenordnungen.- 3.5.2. Die Theorie der Elektrolyte von Debye-Hückel.- 3.5.5. Prüfung der Debye-Hückel Theorie.- 3.5.4. Aktivitätskoeffizienten bei Ionenstärken grösser als 0,01.- 3.5.5. Elektrische Leitfähigkeit von Elektrolyt-Lösungen.- 3.5.5.1. Begriffe.- 3.5.5.2. Abhängigkeit der Beweglichkeit von der lonensorte.- 3.5.5.3. Abhängigkeit der Beweglichkeit von Ionenstärke, Temperatur und Feldstärke.- 3.5.5.4. Beispiele zur Anwendung von Leitfähigkeitsmessungen.- 3.6. Elektrische Dipole in Lösung.- 3.6.1. Das Dipolmoment eines Moleküls.- 3.6.2. Die Polarisation.- 3.6.3. Zusammenhang zwischen Polarisation und Dielektrizitätskonstante.- 4. Festkörper.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Molwärme fester Körper.- A 1 Anhang A 1.- 1.1. Zusammenhang zwischen Binnendruck und intermolekularem Potential.- 1.2. Der zweite Virialkoeffizient.- A 2 Anhang A 2.- Das Modell von Bresler für den Schmelzvorgang.