-
Format: 24,5 x 31,4 cm, 256 Seiten
- Ein weiterer Band der erfolgreichen Watch-Book-Reihe von Bestseller-Autor Gisbert L. Brunner
- Der erste Bildband, der sich der Schweizer Manufaktur Oris widmet, die seit fast 120 Jahren innovative mechanische Uhren produziert
- Erstaunliche Einblicke in die Schweizer Uhrenindustrie und -geschichte, die von Gegensätzen geprägt ist
Dieses hochwertige Coffee-Table Book präsentiert in eindrucksvollen Bildern die mechanischen Zeitmesser der in der Schweiz ansässigen Manufaktur Oris. Liebhaber von Uhren und Armbanduhren können sich auf 200 detaillierten Fotografien über die schönsten und wertigsten Modelle sowie die Geschichte der Schweizer Uhrenindustrie informieren. Ein tolles Geschenk, nicht nur für Sammler!
Rezensionen / Stimmen
"Recalls the origins of Swiss watchmaking and the role of the independent Oris, since Paul Cattin and Georges Christian, founders of the brand, arrived in Holstein and founded the watchmaking culture in the town." Google Translate from Spanish - Forbes Watch Spain "Explore the captivating realm of Swiss watchmaking, and the fascinating tale of the renowned house of Oris, the pioneering creators of mechanical timepieces for over a century in this fresh addition to the Watch Book series." - Indulge Magazine "This volume explores the rich history of watchmaking in Switzerland through the lens of Oris, a brand that offers a unique perspective for its down-to-earth values, independence, and exclusive production of mechanical watches." - Robb Report
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
100
100 s/w Abbildungen, 100 farbige Abbildungen
200 Illustrations, color
Maße
Höhe: 318 mm
Breite: 249 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96171-462-9 (9783961714629)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Gisbert L. Brunner, Jahrgang 1947, beschäftigt sich seit 1964 mit Armbanduhren, Pendeluhren und anderen Präzisionszeitmessern. Während der Quarzuhren-Krise in den 1970er-Jahren steigerte sich die Liebe zu den mechanischen Zeitmessern zusätzlich. Sein leidenschaftliches Sammelhobby und große Fachkenntnis führten ab den frühen 1980er-Jahren zu ersten Artikeln in GQ, ZEIT Magazin und Chronos - und mehr als 20 Büchern über diese Materie.