Diese Arbeit behandelt ein Thema griechischer Zeitgeschichte aus dem Bereich der Politikgeschichte. Sie leistet einen Beitrag zur Autoritarismusforschung jenseits von links- und rechtspolitischen Stereotypisierungen. Auf der Makroebene steht das griechische Offizierskorps des 20. Jahrhunderts im Fokus, auf der Mikroebene die bislang unerforschte Zivilianisierung des griechischen Regimes nach 1967. Das Regime erreichte die Konsolidierung durch den repressiven Apparat der Militärs und durch die repressiven ideologischen Apparate der Zivilisten. Die Frage nach der Legitimation hing jedoch nur mit den Zivilisten und ihren Zivilianisierungsbestrebungen zusammen. Doch die Heterogenität ihrer Konzepte sowie das Misstrauen der Militärs machte aus der Zivilianisierung ein realitätsfremdes Projekt.
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
9 Tables, black and white
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-67142-9 (9783631671429)
DOI
10.3726/978-3-653-06494-0
Schweitzer Klassifikation
Thomas Kyriakis studierte Geschichte, Byzantinistik sowie Neogräzistik und promovierte an der Universität Hamburg. Er war dort wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Griechische und Lateinische Philologie und hält Lehrveranstaltungen zur neugriechischen Geschichte und Kultur. Sein wissenschaftliches Augenmerk gilt der Autoritarismusforschung, insbesondere den Militärdiktaturen.