In Korea hat sich bis heute keine moderne demokratische Rechtsform etabliert. Daher steckt auch die Diskussion über die Grundrechte noch in den Kinderschuhen. Für die vorliegende Arbeit stellt sich die Frage, wie die Entwicklung der Grundrechtstheorien, insbesondere über die Meinungsfreiheit, von der aktuellen politischen Strömung beeinflußt wird. Dabei soll der Versuch unternommen werden, Art. 21 KVerf an Hand des Art. 5 GG zu konkretisieren und ihn im Rahmen der in Korea stattfindenden Demokratisierung als ein Abwehrrecht und als ein institutionelles Freiheitsrecht der Presse und sonstiger Medien zu etablieren.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43125-2 (9783631431252)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Konzeptionslosigkeit der Koreanischen Rede- und Pressefreiheit - Anwendbarkeit des Konzepts der Meinungsfreiheit im Grundgesetz - Wesentliche Unterschiede zwischen der koreanischen Rede- und Pressefreiheit und der Meinungsfreiheit in der BRD - Vorschläge zur Verbesserung der lege ferenda als Ergebnis dieser Arbeit.